Veranstaltung

LV-Nummer 3536 L 10001
Gesamt-Lehrleistung 6,00 UE
Semester WiSe 2023/24
Veranstaltungsformat LV / Projekt
Gruppe Auftakt Workshop -Verantwortung
Organisationseinheiten Technische Universität Berlin
Fakultät V
↳     Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb
↳         35362000 FG Wissensdynamik und Nachhaltigkeit in den Technikwissenschaften
URLs
Label Fachübergreifendes Studium Kultur und Technik Fachübergreifendes Studium Mensch und Maschine Berlin University Alliance (BUA) - Lehrangebot Berliner Ethik Zertifikat
Ansprechpartner*innen
Rettschlag, Juliane
Verantwortliche
Sprache Deutsch

Termine (1)


Mi. 25.10.23, 14:00 - 18:30

Charlottenburg
,
PTZ S112

35362000 FG Wissensdynamik und Nachhaltigkeit in den Technikwissenschaften

6,00 UE
Einzeltermine ausklappen
Legende
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
Mo.
Di.
Mi.
BEC Basismodul - Reflexion und Verantwortung (Projekt)
Auftakt Workshop -Verantwortung
Charlottenburg, PTZ S112
Rettschlag, Juliane
Do.
Fr.
Kalender als PDF exportieren

Zeitdiagnosen beschreiben unsere Gegenwart als krisenhaft, prekär und komplex – ein schnelles und koordiniertes Handeln, um den Herausforderungen der Klimakrise, Digitalisierung, Wohnungsnot, Verkehrswende oder Gesundheitsversorgung zu begegnen, erscheint unabdingbar. Zugleich werfen diese lokalen und globalen Herausforderungen nicht nur Fragen der Machbarkeit, sondern zunächst auch grundlegende ethische Probleme auf:

Wie können wir sicherstellen, dass neue Technologien nicht alte Machtstrukturen reproduzieren? Welchen Beitrag kann meine Disziplin für eine gerechte Mobilität leisten? Was sind Werte und Visionen für verantwortungsvolle Zukünfte – und wie sollen wir heute Entscheidungen treffen, deren Auswirkungen sich erst in der Zukunft zeigen werden?

Das Basismodul des Berliner Ethik Zertifikats legt die Grundlagen für die Auseinandersetzung mit ethischen Fragen sowohl innerhalb als auch außerhalb der eigenen wissenschaftlichen Disziplin und ermöglicht einen Einstieg in aktuelle Themenfelder und Fallstudien, die in Modulen des BEC vertieft werden können. Es werden relevante Grundbegriffe und Methoden an den Schnittstellen von (angewandter) Ethik, Technik- und Wissenschaftsreflexion sowie Inter-/Transdisziplinarität vermittelt. Im multidisziplinären Austausch reflektieren die Studierenden verschiedene Wissenskulturen – auch des eigenen Studienfachs.

Die Teilnehmenden sind eingeladen, eigene Themen und Interessen einzubringen. Das Basismodul ist eine Pflichtveranstaltung für alle Teilnehmer*innen des Berliner Ethik Zertifikats. Weitere Informationen werden auf Isis angekündigt.

Isis Link: https://isis.tu-berlin.de/course/search.php?areaids=core_course-course&q=BEC+Basismodul

Ort: PTZ Gebäude S112