Sind Sie sich sicher?
LV: Lektüreseminar "Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit"
Kurzdarstellung:
In dem Lektüreseminar soll das in der Soziologie überaus einflussreiche Werk "Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit" von Peter Berger und Thomas Luckmann vollständig gelesen werden. Das Buch, das die „neue Wissenssoziologie“ begründete, gilt als bahnbrechender Bestseller der Soziologie, dessen grundlegendes Konzept in zahlreiche Disziplinen diffundierte und als ‚gemeinsamer Nenner‘ sozialkonstruktivistischer Ansätze in den Sozialwissenschaften betrachtet werden kann.
Zur Hinführung sollen Ideen von Alfred Schütz besprochen werden, auf denen Berger und Luckmanns neue Wissenssoziologie maßgeblich aufbaut. Im Hauptteil des Seminars sollen anhand von „Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit“ zentrale sozialkonstruktivistische Begriffe wie u.a. Sprache, Objektivation, Wissen, Institutionalisierung, Internalisierung und Sozialisation diskutiert werden. Zum Abschluss des Seminars soll außerdem einige Hauptaussagen des kommunikativen Konstruktivismus thematisiert werden, der unmittelbar an das Hauptwerk von Berger und Luckmann anschließt und basierend auf empirisch informierten Studien und aktuellen Theorieentwicklungen entscheidend fortentwickelt.
Das Buch „Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit“ von Peter Berger und Thomas Luckmann wird den Seminar-Teilnehmer*innen zur Anschaffung empfohlen.
Zur Vorbereitung empfohlene Literatur:
Knoblauch, H., Wilke, R. The Common Denominator: The Reception and Impact of Berger and Luckmann’s The Social Construction of Reality. Hum Stud 39, 51–69 (2016). https://doi.org/10.1007/s10746-016-9387-3