Veranstaltung

LV-Nummer 06371300 L 20
Beschreibung
Gesamt-Lehrleistung 42,67 UE
Semester WiSe 2023/24
Veranstaltungsformat LV / Seminar
Gruppe Termingruppe 1
Kleingruppe Nein
Darf parallel stattfinden innerhalb der Veranstaltungsvorlage Ja
Organisationseinheiten Technische Universität Berlin
Fakultät VI
↳     Institut für Soziologie (IfS)
↳         36371300 FG Soziologie, insbesondere Theorie moderner Gesellschaften
URLs
Label
Ansprechpartner*innen
Sibert, Lynn Felicitas
Verantwortliche
Knoblauch, Hubert
Sprache Deutsch

Termine (1)


12:00 - 14:00, Mi., Mi. 18.10.23, Mi. 25.10.23, Mi. 01.11.23, Mi. 08.11.23, Mi. 15.11.23, Mi. 22.11.23, Mi. 29.11.23, Mi. 06.12.23, Mi. 13.12.23, Mi. 20.12.23, Mi. 10.01.24, Mi. 17.01.24, Mi. 24.01.24, Mi. 31.01.24, Mi. 07.02.24, Mi. 14.02.24

(
Charlottenburg
)

36371300 FG Soziologie, insbesondere Theorie moderner Gesellschaften

42,67 UE
Einzeltermine ausklappen
Legende
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
Mo.
Di.
Mi.
Vertiefung soziologischer Theorien: Soziologische Konzepte und Diagnosen des Globalen
Termingruppe 1
FH 312 (Charlottenburg)
Sibert, Lynn Felicitas
Do.
Fr.
Kalender als PDF exportieren

Die Veranstaltung wird von Lynn Sibert geleitet.


Soziologische Konzepte und Diagnosen des Globalen

Modul: Vertiefung soziologische Theorie (6LP)

Mittwoch, 12-14 Uhr

Voraussetzung zur Erlangung eines Leistungsnachweises

·        Regelmäßige, aktive Teilnahme

·        Vorbereitung der Seminarlektüre

·        Referat einzeln oder als Gruppe (max. 3) mit anschließender Diskussion und Handout

·        Schriftliche Leistung Option 1: Abstract-Sammlung (Abstract abgeben jeweils zu Sitzungsbeginn zu mind. 10 Sitzung, 250-max.300 Wörter)

·        Schriftliche Leistung Option 2: zwei kürzere Ausarbeitungen (à 1000-1500 Wörter) zu ausgesuchten Seminartexten erste Abgabe vrsl. Ende November, zweite Abgabe Ende Januar

Seminarbeschreibung für MOSES

Das „Globale“ scheint eines jener Konzepte zu sein, auf das fast allgegenwärtig verwiesen wird, dessen Begrifflichkeit jedoch kaum eindeutig bestimmt ist. Trotz vielfältiger soziologischer Beiträge zur Globalisierungstheorie ist die Konzeption des Globalen weiterhin ein „work in progress“. Nicht zuletzt mit Blick auf die kritische Reflexion des Universalismus der klassischen soziologischen Modernitätstheorien sowie aktueller Diskussion um eine globalere postkoloniale Soziologie („Global Sociology“) stellt sich die Frage, was das Globale ausmacht und wie es soziologisch bestimmt werden kann. Das Seminar befasst sich vor diesem Hintergrund mit der Frage, wie das Globale als Gegenstandbereich theoretisch argumentiert wird und welche Perspektiven auf soziale Prozesse, Institutionen und Gesellschaftsordnungen damit verbunden sind. Dabei werden u.a. Beiträge der Theorie reflexiver Modernisierung, Weltsystem-Ansätze und soziologische Perspektiven auf das Verhältnis zwischen Globalität und Lokalität betrachtet. Wie wirkt das “Globale”? Wie konstituiert es sich? – Diese Fragen sollen herausgearbeitet werden und gemeinsam diskutiert werden, inwiefern sich konkurrierende oder alternative soziologische Weltentwürfe identifizieren lassen, welche analytischen Potenziale sowie Grenzen und Herausforderungen sich hierbei zeigen. Das Seminar soll über eine theoretische Lektüre hinaus auch Rahmen bieten für methodologische Überlegungen: Was bedeuten unterschiedliche Globalitätskonzepte für die empirische Sozialforschung? Welche Wechselwirkungen und Zusammenhänge zeigen sich mit etablierten Analyseeinheiten der Nation, Gesellschaft, Institution etc.? Ist das Globale nur über Prozesse der Globalisierung zu erfassen? Welche Implikationen ergeben sich für vergleichende Forschung? Etc.