Veranstaltung

LV-Nummer 06361500 L1111
Beschreibung
Gesamt-Lehrleistung 42,67 UE
Semester WiSe 2023/24
Veranstaltungsformat LV / Seminar
Gruppe 1. Termingruppe
Kleingruppe Nein
Darf parallel stattfinden innerhalb der Veranstaltungsvorlage Ja
Organisationseinheiten Technische Universität Berlin
Fakultät VI
↳     Institut für Stadt- und Regionalplanung (ISR)
↳         36361500 FG Stadt- und Regionalökonomie
URLs
Label
Ansprechpartner*innen
Totz, Anne
Verantwortliche
Sprache Deutsch

Termine (1)


10:00 - 12:00, Do., Do. 19.10.23, Do. 26.10.23, Do. 02.11.23, Do. 09.11.23, Do. 16.11.23, Do. 23.11.23, Do. 30.11.23, Do. 07.12.23, Do. 14.12.23, Do. 21.12.23, Do. 11.01.24, Do. 18.01.24, Do. 25.01.24, Do. 01.02.24, Do. 08.02.24, Do. 15.02.24

(
Charlottenburg
)

36361500 FG Stadt- und Regionalökonomie

42,67 UE
Einzeltermine ausklappen
Legende
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Aktuelle Themen der Stadt- und Regionalökonomie (Seminar)
1. Termingruppe
EB 223 (Charlottenburg)
Suwala, Lech
Fr.
Kalender als PDF exportieren

Aktuelle Themen der Stadt- und Regionalökonomie – Neuere Entwicklungen in einer postpandemischen Stadt bzw. einer Stadt in Zeiten multipler Krisen


Inhalte:

Das Vertiefungsmodul "Neuere Entwicklungen in einer postpandemischen Stadt bzw. einer Stadt in Zeiten multipler Krisen" hat gegenwärtige Trends und Entwicklungen zum Gegenstand, die während und nach der Pandemie bzw. Stadt in Zeiten multipler Krisen (u.A. Ukraine-Krieg, Klima, Bipolarität des Welthandels) in diesen Räumen aus einer stadtplanerischen und stadtökonomischen Perspektive abspielen. Dabei werden neben gegenwärtigen Entwicklungen ausgehend von einer sektoralen Betrachtung (Landwirtschaft, Industrie und Dienstleistungen) der Stadt-/ Regionalökonomie (sh. Referatsthemen) auch Spezial-bereiche (Migrantenökonomie etc.) thematisiert. Die Veranstaltung besteht aus mehreren inhaltlichen Blöcken, die sich wiederum aus (1) einer Vorlesung / einem Gastvortrag, (2) einer Kurzexkursion und (3) ein oder zwei Referatsterminen zum einen Themenbereich zusammensetzen. Ideen für eigene Themen können auch eingebracht werden.

Mögliche (Referats-)themen:

- Landwirtschaft: Urbane Landwirtschaft, Raumpioniere in der Peripherie, Food Deserts, Bio-und Ökologiedörfer

-Industrie: Urbane Produktion, Luftfahrtindustrie, Film-und Fernsehindustrie, Industrie 4.0, Kreislaufwirtschaft, Kultur- und Kreativindustrien, Industrien erneuerbarer Energien

-Dienstleistungen: Online-Handel, Bring- und Lieferdienste App-Economy, Re-Commerce-Bereich, Kreuzfahrttourismus, Einzelhandel

- Spezialthemen: Unternehmerische Verantwortung in der Stadt, Migrantenökonomie, Nacht-ökonomie, Lärm in der Stadt, Sharingökonomie, Urban Commons, Start-ups, 


Anmeldung über ISIS vom 10.-20.10.23

Start 19.10.23