Veranstaltung

LV-Nummer
Beschreibung
Gesamt-Lehrleistung 34,67 UE
Semester WiSe 2023/24
Veranstaltungsformat LV / Projekt
Gruppe Forschungsprojekt
Kleingruppe Nein
Darf parallel stattfinden innerhalb der Veranstaltungsvorlage Ja
Organisationseinheiten Technische Universität Berlin
Fakultät I
↳     Zentrum für Antisemitismusforschung (ZfA)
URLs
Label
Ansprechpartner*innen
Verantwortliche
Sprache Deutsch

Termine (1)


10:00 - 12:00, Mo., Mo. 06.11.23, Mo. 13.11.23, Mo. 20.11.23, Mo. 27.11.23, Mo. 04.12.23, Mo. 11.12.23, Mo. 18.12.23, Mo. 08.01.24, Mo. 15.01.24, Mo. 22.01.24, Mo. 29.01.24, Mo. 05.02.24, Mo. 12.02.24

Ohne Ort

Zentrum für Antisemitismusforschung (ZfA)

34,67 UE
Einzeltermine ausklappen
Legende
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
Mo.
Forschungsprojekt (ZfA) (Projekt)
Forschungsprojekt
Ohne Ort
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Kalender als PDF exportieren

Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende, die an der Konzeption ihrer Masterarbeit arbeiten bzw. damit beginnen wollen. Ziel des Seminars ist, aus einer Idee ein in einem gesetzten Zeitrahmen bearbeitbares Forschungsprojekt (wie eine MA-Arbeit) zu entwickeln. In dem Seminar lernen die Studierenden wissenschaftliche Methoden und Arbeitstechniken kennen, die ihnen bei der Recherche und beim

Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten helfen sollen. Die Studierenden beschäftigen sich mit Fragen, wie grenze ich ein Thema ein, wie recherchiere ich in Literaturdatenbanken, wie organisiere ich mein Recherchematerial in Wissenschaftsdatenbanken, wie gliedere ich eine Arbeit und wie schaffe ich mir ein produktives Arbeitsumfeld. Außerdem setzen wir uns mit dem Thema kollegiale Beratung (peer-review process), Schreibblockaden und inneren und äußeren „Hindernissen“ auseinander und entwickeln Lösungsansätze im Umgang mit Krisen auf dem Weg zur fertigen Arbeit.

Voraussetzung für die Teilnahme: Die Studierenden sollen mit einer Idee für ein mögliches Forschungsprojekt in das Seminar kommen.

Das Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende des M.A.-Studiengangs „Interdisziplinäre Antisemitismusforschung“.

Teilnehmerzahl: 15