Veranstaltung

LV-Nummer 3132 L 519
Gesamt-Lehrleistung 50,67 UE
Semester WiSe 2023/24
Veranstaltungsformat LV / Vorlesung
Gruppe 1. Termingruppe
Organisationseinheiten Technische Universität Berlin
Fakultät I
↳     Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik
↳         31321800 FG Kunstgeschichte der Moderne mit Schwerpunkt Wissenskulturen/Institutionsgeschichte/Kunstgeschichte
URLs
Label
Ansprechpartner*innen
Savoy, Benedicte ; Hoang, Dieu Ly
Verantwortliche
Savoy, Benedicte ; Hoang, Dieu Ly
Sprache Deutsch

Termine (4)


Mo. 16.10 - 18.12.23, wöchentlich, Mo. 08.01 - 12.02.24, wöchentlich, 16:00 - 18:00

(
Charlottenburg
)

31321800 FG Kunstgeschichte der Moderne mit Schwerpunkt Wissenskulturen/Institutionsgeschichte/Kunstgeschichte

42,67 UE
Einzeltermine ausklappen

Mo. 27.11.23, 18:00 - 20:00

(
Charlottenburg
)

31321800 FG Kunstgeschichte der Moderne mit Schwerpunkt Wissenskulturen/Institutionsgeschichte/Kunstgeschichte

2,67 UE
Einzeltermine ausklappen

Mo. 08.01.24, 18:00 - 20:00

(
Charlottenburg
)

31321800 FG Kunstgeschichte der Moderne mit Schwerpunkt Wissenskulturen/Institutionsgeschichte/Kunstgeschichte

2,67 UE
Einzeltermine ausklappen

Mo. 22.01.24, 18:00 - 20:00

(
Charlottenburg
)

31321800 FG Kunstgeschichte der Moderne mit Schwerpunkt Wissenskulturen/Institutionsgeschichte/Kunstgeschichte

2,67 UE
Einzeltermine ausklappen
Legende
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
18:00
19:00
Mo.
Wie die Kunst aus Afrika in unsere Museen kam
1. Termingruppe
A 053 (Charlottenburg)
Savoy, Benedicte
Wie die Kunst aus Afrika in unsere Museen kam
1. Termingruppe
A 151 (Charlottenburg)
Savoy, Benedicte
Wie die Kunst aus Afrika in unsere Museen kam
1. Termingruppe
A 053 (Charlottenburg)
Savoy, Benedicte
Wie die Kunst aus Afrika in unsere Museen kam
1. Termingruppe
A 053 (Charlottenburg)
Savoy, Benedicte
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Kalender als PDF exportieren

Wie die Kunst aus Afrika in unsere Museen kam.

VL

Prof. Dr. Savoy

 

 BA Kuwi 3, 5

MA KUWI 2, 3b, 4

 

Mo 16-18 Uhr

A 053

 

Out of Africa: Als die großen europäischen Territorialannexionen in Afrika im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts begannen, setzte in Europa auch die große Zeit der Universalmuseen ein. Gleichzeitig entwickelten sich neue Technologien (Eisenbahn, Dampfschifffahrt), die den Massentransport von Gütern, auch von Kulturgütern, ermöglichte. Im Rahmen von militärischen Expeditionen, wissenschaftlichen Kampagnen und missionarischen Projekten sammelten diverse Akteure (Abenteurer, Soldaten, Wissenschaftler, Missionare, Handelsleute, Diplomaten etc.) ungeheuerliche Mengen an Gegenständen, die in die Museen Europas bzw. im Privatsammlungen und im Kunsthandel landeten. Dies dauerte bis zu den 1960er Jahren, als viele afrikanische Länder ihre Unabhängigkeit erlangten.

In dieser Vorlesung geht es einerseits darum, den politischen, militärischen, museumshistorischen, technologischen Kontext dieser großen Verlagerung von Kulturgütern kennenzulernen und zu analysieren; andererseits zu ermitteln, wie in den Ländern, in denen die Objekte nicht mehr vorhanden sind, mit deren Abwesenheit umgegangen wird. Schließlich werden wir uns mit aktuellen Fragen der Restitution von Kulturgütern nach Afrika befassen.