Veranstaltung

LV-Nummer
Gesamt-Lehrleistung 42,67 UE
Semester WiSe 2023/24
Veranstaltungsformat LV / Projekt
Gruppe Termingruppe 1
Organisationseinheiten Technische Universität Berlin
Fakultät V
↳     Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb (IWF)
↳         35362000 FG Wissensdynamik und Nachhaltigkeit in den Technikwissenschaften
URLs
Label Berlin University Alliance (BUA) - Lehrangebot Berliner Ethik Zertifikat
Ansprechpartner*innen
Lhuillier-Kühnelt, Marine Maude
Verantwortliche
Sprache Deutsch

Termine (1)


Di. 17.10 - 19.12.23, wöchentlich, Di. 09.01 - 13.02.24, wöchentlich, 09:00 - 11:00

Online (synchron)

35362000 FG Wissensdynamik und Nachhaltigkeit in den Technikwissenschaften

42,67 UE
Einzeltermine ausklappen
Legende
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
Mo.
Di.
BEC Integrationsmodul - Reflexion zu Aktion (Projekt)
Termingruppe 1
Online (synchron)
Peters, Ina
Mi.
Do.
Fr.
Kalender als PDF exportieren

Herausforderungen wie der Klimawandel, Wohlstandsverteilung oder Technikfolgenabschätzung betreffen eine Vielzahl miteinander verwobener gesellschaftlicher Subsysteme mit je eigenen Wissensbeständen und Diskurskulturen. Um Lösungen für solche zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen zu finden, braucht es die Einbeziehung außeruniversitärer Wissensressourcen: Erfahrungswissen von Betroffenen, Perspektiven und Strategien verschiedener Stakeholder oder auch die Programmatik staatlicher und nicht-staatlicher Akteur*innen. Wissenschaftler*innen mit ihrer gesellschaftlichen Schlüsselrolle bei der Wissensgenerierung stehen in der Verantwortung, die vielfältigen Wissensbestände in ihrer Arbeit zusammenzubringen und mit diversen Wissensträger*innen an der Synthese zu arbeiten.

In den Modulen des Berliner Ethik Zertifikats (BEZ) haben sich Studierende intensiv mit der ethischen und praktischen Notwendigkeit von multi-, inter- und transdisziplinärer Forschung und Entwicklung befasst und Methoden für ihre Umsetzung erprobt. Im Integrationsmodul „Reflexion zu Aktion“ bringen sie das Gelernte eigenständig zusammen, indem sie für eine selbstgewählte Forschungsfrage ein Forschungsdesign gemäß den Ansprüchen guter Wissenschaftskommunikation (im Sinne der Interaktion mit Wissensträger*innen) entwickeln und umsetzen. Das Projektseminar dient dabei als Forum für die kontinuierliche gemeinsame Reflektion der Projekte. Mit Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, eigenverantwortlich ethisch und gesellschaftlich eingebettete Forschungs- und Entwicklungsprojekte zu planen und durchzuführen. Als letzter Baustein im Zertifikatskurs qualifizieren sich die Studierenden damit für den Abschluss des Berliner Ethik Zertifikats.

Bitte auf ISIS anmelden: Link: https://isis.tu-berlin.de/course/search.php?areaids=core_course-course&q=Integrationsmodul