Veranstaltung

LV-Nummer
Beschreibung
Gesamt-Lehrleistung 42,67 UE
Semester WiSe 2023/24
Veranstaltungsformat LV / Hauptseminar
Gruppe Lektürekurs: Texte der Gegenaufklärung
Kleingruppe Nein
Darf parallel stattfinden innerhalb der Veranstaltungsvorlage Ja
Organisationseinheiten Technische Universität Berlin
Fakultät I
↳     Zentrum für Antisemitismusforschung (ZfA)
URLs
Label
Ansprechpartner*innen
Verantwortliche
Sprache Deutsch

Termine (1)


16:00 - 18:00, Di., Di. 17.10.23, Di. 24.10.23, Di. 31.10.23, Di. 07.11.23, Di. 14.11.23, Di. 21.11.23, Di. 28.11.23, Di. 05.12.23, Di. 12.12.23, Di. 19.12.23, Di. 09.01.24, Di. 16.01.24, Di. 23.01.24, Di. 30.01.24, Di. 06.02.24, Di. 13.02.24

(
Charlottenburg
)

Zentrum für Antisemitismusforschung (ZfA)

42,67 UE
Einzeltermine ausklappen
Legende
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
Mo.
Di.
Entwicklung von Vorurteilen und Stereotypen (Hauptseminar)
Lektürekurs: Texte der Gegenaufklärung
KAI 1315 (Charlottenburg)
Funck, Marcus
Mi.
Do.
Fr.
Kalender als PDF exportieren

Aufklärung als Epoche und Französische Revolution als Ereignis gelten weithin als Grundlagen der „europäisch-westlichen Werteordnung“. Zeitgleich bildeten sich breitgefächerte monarchistisch, klerikal oder auch liberal orientierte Gegenbewegungen aus, die trotz ihrer intellektuellen wie politischen Verschiedenheit gemeinhin als „Gegenaufklärung“ zusammengefasst werden. In diesem Seminar werden wir zunächst verschiedene analytische Begriffe und Konzepte von „Gegenaufklärung“ und deren Nützlichkeit diskutieren, dann „klassische“ Texte der Gegenaufklärung (und deren Grenzbereiche) lesen sowie schließlich den ideengeschichtlichen Traditionslinien bis in die Gegenwart hinein nachspüren.

 

Da die Lehrveranstaltung als Lektürekurs angelegt ist, wird die Bereitschaft zum Lesen auch längerer Texte vorausgesetzt.

 

Literatur: Isiah Berlin, The Counter-Enlightenment, in: ders., Against the Current. Essays in the History of Ideas, London 1980, S. 1-24; Theo Jung, Gegenaufklärung. Ein Begriff zwischen Aufklärung und Gegenwart, in: Dietmar J. Wetzel (Hg.), Perspektiven der Aufklärung: zwischen Mythos und Realität. München 2012, S. 87 – 100; Jochen Schmidt, Aufklärung und Gegenaufklärung in der europäischen Literatur, Philosophie und Politik von der Antike bis zur Gegenwart, Darmstadt 1989; Zeev Sternhell, The Anti-Enlightenment Tradition, New Haven 2009.