Veranstaltung

LV-Nummer 06369701 L 24
Gesamt-Lehrleistung 32,00 UE
Semester SoSe 2023
Veranstaltungsformat LV / Integrierte Veranstaltung
Gruppe Gruppe B (Dozent: Nils Grube)
Organisationseinheiten Technische Universität Berlin
Fakultät VI
↳     Institut für Stadt- und Regionalplanung (ISR)
↳         36361400 FG Planungstheorie und Analyse städtischer und regionaler Politiken
Technische Universität Berlin
Fakultät VI
↳     Institut für Stadt- und Regionalplanung (ISR)
↳         36369701 FG LABOR K
URLs
Label
Ansprechpartner*innen
Bluhm, Andrea
Verantwortliche
Grube, Nils
Sprache Deutsch

Termine (1)


Mo. 17.04 - 17.07.23, wöchentlich, 12:00 - 14:00

(
Charlottenburg
)

36361400 FG Planungstheorie und Analyse städtischer und regionaler Politiken , 36369701 FG LABOR K

32,00 UE
Einzeltermine ausklappen
Legende
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
Mo.
Projektarbeit und Projektmanagement
Gruppe B (Dozent: Nils Grube)
EB 223 (Charlottenburg)
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Kalender als PDF exportieren

Methoden des forschungsorientierten Projektmanagements

Die integrierte Veranstaltung dient der Vertiefung der theoretischen Grundzüge, Methoden und Techniken des forschungsorientierten Projektmanagements, die zur erfolgreichen Durchführung anstehender Projekte und Qualifikationsarbeiten benötigt wird. Denn auch wissenschaftliches Arbeiten und empirisches Forschen bedarf einer durchdachten und strukturieren Arbeitsweise. Die Ausgehend von der Frage „Warum Wissenschaft?“ beginnt der Kurs mit einer Übersicht zu zentralen Begriffen (Heuristik, Epistemologie, Hermeneutik, usw.) und ausgewählten Wissenschaftstheorien. Anschließend werden die Methoden und Techniken des forschungsorientierten Projektmanagements gezielter betrachtet. Der Fokus dabei liegt auf der praktischen Erstellung von wissenschaftlichen Forschungsdesigns. Diese sind elementar, da sie nicht nur der Darlegung der Art und Weise wissenschaftlicher Untersuchungen dienen, sondern auch deren schrittweise Durchführung unterstützen. Damit schaffen sie den Rahmen jedes Vorhabens und schärfen dessen Nachvollziehbarkeit und Reliabilität. Mit der Betonung auf qualitative Forschungsansätze werden im Seminar Fragen zur Problemstellung, Hypothesenbildung, Festlegung von Variablen, Positionierung, Identifikation des Forschungsfeld, Methodenwahl, Erhebungsausschnitt, Generalisierung und Theoriebildung nähergehend behandelt. Der zweite Teil des Kurses findet als offenen Methodenwerkstatt statt, wobei situativ auf die individuellen Bedarfe der Teilnehmenden eingegangen wird mit dem Ziel der Erstellung praxistauglicher oder exemplarischer Forschungsdesigns.

Die Lehrveranstaltung richtet sich sowohl an Studierende im Masterstudiengang Stadt- und Regionalplanung oder verwandter Studiengänge, die sich entweder bereits kurz vor der Masterarbeit befinden oder ein ausgeprägteres Interesse an der wissenschaftlichen Grundlagenforschung planender Disziplinen besitzen.