Veranstaltung

LV-Nummer
Beschreibung
Gesamt-Lehrleistung 40,00 UE
Semester SoSe 2023
Veranstaltungsformat LV / Projekt
Gruppe
Organisationseinheiten Technische Universität Berlin
Fakultät I
↳     Institut für Sprache und Kommunikation
↳         31351900 FG Deutsch als Fremd- und Fachsprache
URLs
Label
Ansprechpartner*innen
Josten, Lorena Marianne Elisabeth ; Kafka, Fanny
Verantwortliche
Josten, Lorena Marianne Elisabeth ; Kafka, Fanny
Sprache Deutsch

Termine (7)


Fr. 05.05.23, 14:00 - 18:00

(
Charlottenburg
)

Institut für Sprache und Kommunikation, 31351900 FG Deutsch als Fremd- und Fachsprache

5,33 UE
Einzeltermine ausklappen

Sa. 06.05.23, 10:00 - 14:00

(
Charlottenburg
)

Institut für Sprache und Kommunikation, 31351900 FG Deutsch als Fremd- und Fachsprache

5,33 UE
Einzeltermine ausklappen

Fr. 12.05.23, 14:00 - 18:00

(
Charlottenburg
)

Institut für Sprache und Kommunikation, 31351900 FG Deutsch als Fremd- und Fachsprache

5,33 UE
Einzeltermine ausklappen

Fr. 02.06.23, 14:00 - 18:00

(
Charlottenburg
)

Institut für Sprache und Kommunikation, 31351900 FG Deutsch als Fremd- und Fachsprache

5,33 UE
Einzeltermine ausklappen

Fr. 09.06.23, 14:00 - 18:00

(
Charlottenburg
)

Institut für Sprache und Kommunikation, 31351900 FG Deutsch als Fremd- und Fachsprache

5,33 UE
Einzeltermine ausklappen

Sa. 10.06.23, 10:00 - 16:00

(
Charlottenburg
)

Institut für Sprache und Kommunikation, 31351900 FG Deutsch als Fremd- und Fachsprache

8,00 UE
Einzeltermine ausklappen

Fr. 23.06.23, 14:00 - 18:00

(
Charlottenburg
)

Institut für Sprache und Kommunikation, 31351900 FG Deutsch als Fremd- und Fachsprache

5,33 UE
Einzeltermine ausklappen
Legende
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Diskriminierungssensible, intersektionale Praxis im DaF-Unterricht: Erarbeitung von fachbezogenen Lehr-Lernmaterialien
HBS 205 (Charlottenburg)
Diskriminierungssensible, intersektionale Praxis im DaF-Unterricht: Erarbeitung von fachbezogenen Lehr-Lernmaterialien
HBS 205 (Charlottenburg)
Diskriminierungssensible, intersektionale Praxis im DaF-Unterricht: Erarbeitung von fachbezogenen Lehr-Lernmaterialien
HBS 205 (Charlottenburg)
Diskriminierungssensible, intersektionale Praxis im DaF-Unterricht: Erarbeitung von fachbezogenen Lehr-Lernmaterialien
HBS 205 (Charlottenburg)
Diskriminierungssensible, intersektionale Praxis im DaF-Unterricht: Erarbeitung von fachbezogenen Lehr-Lernmaterialien
HBS 205 (Charlottenburg)
Sa.
Diskriminierungssensible, intersektionale Praxis im DaF-Unterricht: Erarbeitung von fachbezogenen Lehr-Lernmaterialien
HBS 205 (Charlottenburg)
Diskriminierungssensible, intersektionale Praxis im DaF-Unterricht: Erarbeitung von fachbezogenen Lehr-Lernmaterialien
HBS 205 (Charlottenburg)
So.
Kalender als PDF exportieren

Lernen ist ein individueller und sozialer, d.h. dialogischer Prozess. Das Erlernen einer neuen Sprache ist eng mit der Auseinandersetzung mit sich selbst und der Umwelt verbunden. Die dabei aufkommenden Gefühle, Wünsche, Begegnungen und Konflikte sind vielfältig und bieten Reflexions- und Gesprächspotenzial. Lernen wird erst dann sinnvoll, wenn der Unterricht daran anknüpfen kann und die Möglichkeit bietet, sich kreativ mit sich selbst und der Umwelt auseinanderzusetzen (Selbstwirksamkeit). Aus diesem Grund sollten DaF-Lehrkräfte in der Lage sein, einen Unterricht zu gestalten, der für die Lernenden relevant ist, indem er kreative Anlässe zur Reflexion und Diskussion bietet. Das Seminar möchte sich mit der Erstellung und Gestaltung von Lehr-Lernmaterialien auseinandersetzen und u.a. folgende Fragen beantworten:

·        Wie gestalte ich einen für die Lernenden bedeutsamen (Fach-)Unterricht?

·        Welche Themen und Inhalte eignen sich?

·        Welche Kompetenzen sollen gefördert werden?

·        Und wie entwickle ich auf Grundlage dieser Überlegungen Lernaufgaben und Materialien für den Unterricht?

Im Seminar setzen sich Studierende mit kultur- und sozialwissenschaftlichen Theorien zu Diskriminierung und Intersektionalität auseinander. Ebenso soll ein Diskurs eröffnet werden, inwiefern unterschiedliche pädagogische Ansätze einen Beitrag zur intersektionalen Unterrichtspraxis leisten können. Neben pädagogischen Leitlinien stehen vor allem fachdidaktische und fachwissenschaftliche Ansätze aus der DaF-Didaktik und Literaturdidaktik im Vordergrund.

Ziel ist es, gemeinsam über die gängige Praxis kritisch zu reflektieren sowie eine Diskurs über die Herausforderungen und Aufgaben von Lehrkräften zu führen. Neben fachwissenschaftlichen Erkenntnissen soll eine intersektionale Perspektive in die Unterrichtsgestaltung einfließen. Gemeinsam sollen im Seminar theoretische Kenntnisse auf die Praxis übertragen werden und Konzepte sowie insbesondere Lehr-Lernmaterialien erarbeitet und gestaltet werden.

Lerninhalte:

Die Studierenden…

-         setzen sich mit gesellschaftstheoretischen Ansätzen zu Diskriminierung und Intersektionalität auseinander

-         begreifen und hinterfragen soziale Phänomene und nehmen Überschneidungen von Diskriminierungsformen wahr

-         verstehen die Bedeutung der Verschränkung sozial- und kulturwissenschaftlichen Wissens und pädagogischen Handelns

-         reflektieren eigene Denk- und Handlungsmuster sowie die eigene Position als Lehrkraft

-         lernen fachdidaktische und fachwissenschaftliche Ansätze sowie Strategien zur Unterrichtsgestaltung kennen

-         greifen gesellschaftspolitische Themen auf und erarbeiten Konzepte zur Auseinandersetzung mit diesen im Unterricht

-         untersuchen Texte hinsichtlich ihrer sprachlichen Komplexität, inhaltlichen Schwerpunkten sowie literarischen Besonderheiten und übertragen diese Erkenntnisse auf die Unterrichtspraxis

-         erstellen und erproben Lehr-Lernmaterialien und werten diese aus