Veranstaltung

LV-Nummer 3131 L 314
Beschreibung
Gesamt-Lehrleistung 34,67 UE
Semester SoSe 2023
Veranstaltungsformat LV / Exkursion
Gruppe
Organisationseinheiten Technische Universität Berlin
Fakultät I
↳     Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte
↳         31311300 FG Technikgeschichte
URLs
Label
Ansprechpartner*innen
Weber, Heike Waltraud
Verantwortliche
Weber, Heike Waltraud
Sprache Deutsch

Termine (1)


16:00 - 18:00, Do. 20.04 - 20.07.23, wöchentlich

Ohne Ort

Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte, 31311300 FG Technikgeschichte

34,67 UE
Einzeltermine ausklappen
Legende
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Die Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří: Fünf Metalle, ihre Geschichte und ihre Hinterlassenschaften (Exkursion)
Ohne Ort
Die Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří: Fünf Metalle, ihre Geschichte und ihre Hinterlassenschaften (Exkursion)
H 2051 (Charlottenburg)
Die Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří: Fünf Metalle, ihre Geschichte und ihre Hinterlassenschaften (Exkursion)
H 2051 (Charlottenburg)
Die Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří: Fünf Metalle, ihre Geschichte und ihre Hinterlassenschaften (Exkursion)
H 2051 (Charlottenburg)
Die Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří: Fünf Metalle, ihre Geschichte und ihre Hinterlassenschaften (Exkursion)
H 2051 (Charlottenburg)
Fr.
Kalender als PDF exportieren

Weber, Heike

  • LV-Nr.: 3131 L 314
  • Do. 16-18 Uhr (unregelmäßig; 3 vorbereitende Termine), Exkursion: 24.-28.7.23
  • Raum: H 2051, Anmeldung über ISIS
  • Beginn: 20.04.2023

Ausgehend vom Abbau von Silbererz entstand ab dem 11. Jahrhundert im Erzgebirge eine von Bergbau gekennzeichnete Landschaft, die 2019 zur UNESCO Welterbestätte Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří ernannt wurde. In einer rund fünftägigen Exkursion werden wir diese Region erkunden: Anhand von technischen, kulturellen und naturräumlichen Hinterlassenschaften werden wir uns mit der Geschichte von fünf Metallen und mit den Auswirkungen des Erzabbaus vom Mittelalter bis zum späten 20. Jahrhundert auseinandersetzen. Die Exkursion findet gemeinsam mit Studierenden des Instituts für Industriearchäologie, Wissenschafts- und Technikgeschichte (IWTG) der TU Bergakademie Freiberg statt, das wesentlicher Initiator der Aufnahme der Montanregion in die Liste des UNESCO Welterbes war; die dortigen Kooperationspartner sind Prof. Dr. Helmuth Albrecht und M.Sc. Florian Fichtner.

Wir besichtigen die zentralen historischen Stätten des Bergbaus und des Hüttenwesens. Zu diesen zählen: die Montanlandschaften der tschechischen Städte Jáchymov, Abertamy, Boží Dar und Horní Blatná, sowie die Montanlandschaften der deutschen Städte Schneeberg, Annaberg, Marienberg, Freiberg und Dipoldiswalde; außerdem die Haldenlandschaft des Uranerzbaus der DDR. Die Besichtigungen zielen darauf ab, historische Zusammenhänge aus der Perspektive der Technik-, Wissenschafts-, Umwelt- und Kulturgeschichte anhand konkreter Objekte und Landschaften zu verstehen und einzuordnen. Leitend für die Exkursion sind die in dieser Region zentralen fünf Metalle: Silber, Blei, Zinn, Kobalt und Uran. Es geht mithin auch um die Frage, wie Ressourcen bzw. ihr Abbau Landschaften, Ökonomien und Kulturen geprägt haben.

Lektüre:


  • Wagenbreth, Otfried/Wächtler, Eberhard (Hg.): Bergbau im Erzgebirge. Technische Denkmale und Geschichte, Heidelberg 1990/2013.
  • Welterbe Montanregion Erzgebirge e. V. (Hg.): Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří; Annaberg-Buchholz, Internetpublikation mit zahlreichen Informationen, Karten, Broschüren etc.: 
  • https://www.montanregion-erzgebirge.de/ (abgerufen am 13.12.22).

Modulzuordnungen:

  • BA-KulT WTG 3, 4


  • BA-KulT FW 14, 15


  • MA-TGWT WTG 2, 3, 4


  • MA-GKWT 3, 5/2


  • MA‐GKWT bzw. MA-TGWT FW 11, 12, 14