Veranstaltung

LV-Nummer 3130 L 017T
Gesamt-Lehrleistung 34,67 UE
Semester SoSe 2023
Veranstaltungsformat LV / Übung
Gruppe Tutorium im Rahmen der Argumentationstheorie (PHIL 2)
Organisationseinheiten Technische Universität Berlin
Fakultät I
↳     Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte
↳         31311500 FG Philosophie, mit dem Schwerpunkt praktische Philosophie
URLs
Label
Ansprechpartner*innen
Fammartino, Giulia
Verantwortliche
Sprache Deutsch

Termine (1)


Di. 25.04 - 18.07.23, wöchentlich, 16:00 - 18:00

Charlottenburg
,
H 3002

Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte , 31311500 FG Philosophie, mit dem Schwerpunkt praktische Philosophie

34,67 UE
Einzeltermine ausklappen
Legende
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
Mo.
Di.
Übung im Rahmen der Argumentationstheorie (PHIL 2)
Tutorium im Rahmen der Argumentationstheorie (PHIL 2)
Charlottenburg, H 3002
Reininghaus, Philip
Mi.
Do.
Fr.
Kalender als PDF exportieren

Reininghaus, Philip / Gelfert, Axel

LV-Nr.: 3130 L 017T

BA-KulT Phil 2, 3

BA-KulT FW 4, 6

MA-TGWT PHIL 1

MA-Phil FW 25, 27

BA-KulT FW 39, 41

UE Übung im Rahmen der Argumentationstheorie (PHIL 2)

Di. 16-18

Anmeldung über: ISIS

Raum: H 3002

Beginn: 25.04.2023

Ende: 18.07.2023

 

Wie argumentiert man überzeugend? Was sind Argumente überhaupt? Wie lassen sie sich formalisieren, wie kritisieren? Was für verschiedene Argumentationsmuster (etwa Syllogismen, transzendentale Argumente oder Gedankenexperimente) oder auch Fehlschlüsse (wie die Petitio Principii oder Humes Gesetz) gibt es? Und wie wird in der Ethik argumentiert? Anhand der Lektüre einzelner Textauszüge aus Jonas Pfisters “Werkzeuge des Philosophierens” und mit Rekurs auf Aristoteles suchen wir gemeinsam nach Antworten auf diese Fragen. Darüber hinaus dient das Tutorium zur Hilfestellung bei der Orientierung in den Studiengangsordnungen.