Veranstaltung

LV-Nummer
Gesamt-Lehrleistung 69,33 UE
Semester SoSe 2023
Veranstaltungsformat LV / Projekt
Gruppe Lehrforschungsprojekt 1: Erforschung lokativer Medien mit digitalen Daten und Methoden
Organisationseinheiten Technische Universität Berlin
Fakultät VI
↳     Institut für Soziologie (IfS)
↳         36371100 FG Technik- und Innovationssoziologie
Technische Universität Berlin
Fakultät VI
↳     Institut für Soziologie (IfS)
↳         36371300 FG Soziologie, insbesondere Theorie moderner Gesellschaften
URLs
Label
Ansprechpartner*innen
Schulz-Schaeffer, Ingo
Verantwortliche
Sprache Deutsch

Termine (1)


Do. 20.04 - 20.07.23, wöchentlich, 14:00 - 18:00

(
Charlottenburg
)

36371100 FG Technik- und Innovationssoziologie , 36371300 FG Soziologie, insbesondere Theorie moderner Gesellschaften

69,33 UE
Einzeltermine ausklappen
Legende
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Lehrforschungsprojekt - Soziologie (LFP) (Projekt)
Lehrforschungsprojekt 1: Erforschung lokativer Medien mit digitalen Daten und Methoden
FH 314 (Charlottenburg)
Schulz-Schaeffer, Ingo
Fr.
Kalender als PDF exportieren

Als lokative Medien gelten mobile Apps, die auf die Standortfunktionen von Smartphones zugreifen, um ihre Nutzer:innen im physischen Raum zu lokalisieren und ihnen Web-Inhalte anzuzeigen, die auf ihren aktuellen Standort zugeschnitten sind. Beispiele für lokative Medien sind Google Maps, Tinder oder Pokémon Go. Man kann grob zwischen drei grundlegenden Funktionalitäten lokativer Medien unterscheiden: (1) Annotation: Verknüpfung geografischer Koordinaten mit digitalen Inhalten; Beispiel: Restaurant-Bewertungen bei Google Maps, Foursquare oder Trip Advisor; (2) Navigation: Unterstützung bei der Bewegung durch den Raum zu Zielen unterschiedlicher Art durch Positionsanzeige auf digitalen Karten; Beispiel: die Jagd nach Pokémons mit Pokémon Go; (3) Gelegenheitsmanagement: Unterstützung bei der Wahrnehmung von Handlungsgelegenheiten, die sich in räumlicher Nähe befinden; Beispiel: die Suche nach Dating-Partner:innen mit Hilfe von Tinder.

Um diese Funktionalitäten bereitstellen zu können, benötigen lokative Medien große Mengen digitaler Daten, die zum Teil von den Betreiber:innen der entsprechenden digitalen Plattformen erhoben werden, zum Teil aber auch von den Nutzer:innen selbst stammen. Diese Daten sind ein neues und interessantes empirisches Material (nicht nur) für die empirische Sozialforschung. Gegenstand des Lehrforschungsprojektes ist es, digitale Daten von lokativen Medien unter soziologische Fragestellungen zu analysieren. Dabei sollen zum einen Techniken des Web Scraping eingesetzt werden, zum anderen digitale Methoden der Inhaltsanalyse wie etwa das Topic Modelling.

Das Lehrforschungsprojekt bietet die Möglichkeit, in unterschiedlichen Projektgruppen empirische Projekte im Team zu entwickeln und durchzuführen. Aufgabe der Projektgruppen ist es, eine soziologische Fragestellung zu entwickeln, ein passendes Forschungsdesign auszuarbeiten und empirisch durchzuführen, die empirischen Befunde auszuwerten und in einem Abschlussbericht festzuhalten. Die Wahl des theoretisch-konzeptionellen Rahmens und die Entscheidung darüber, welche digitalen Daten und Methoden verwendet werden, erfolgen in Abhängigkeit von der Fragestellung.