Veranstaltung

LV-Nummer
Beschreibung
Gesamt-Lehrleistung 64,00 UE
Semester SoSe 2023
Veranstaltungsformat LV / Projekt
Gruppe Termingruppe 1
Kleingruppe Nein
Darf parallel stattfinden innerhalb der Veranstaltungsvorlage Ja
Organisationseinheiten Technische Universität Berlin
Fakultät I
↳     Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte
Technische Universität Berlin
Fakultät V
↳     Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb
↳         35362000 FG Wissensdynamik und Nachhaltigkeit in den Technikwissenschaften
URLs
Label Fachübergreifendes Studium Kultur, Kommunikation und Kooperation Fachübergreifendes Studium Kultur und Technik Fachübergreifendes Studium Mensch und Maschine Berlin University Alliance (BUA) - Lehrangebot Berliner Ethik Zertifikat
Ansprechpartner*innen
Neuhaus, Nils
Verantwortliche
Ammon, Sabine
Sprache Deutsch

Termine (1)


10:00 - 14:00, Mo. 17.04 - 17.07.23, wöchentlich

(
Charlottenburg
)

Fakultät I, Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte, 35362000 FG Wissensdynamik und Nachhaltigkeit in den Technikwissenschaften

64,00 UE
Einzeltermine ausklappen
Legende
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
Mo.
Einführung in die Technikethik und Technikfolgenabschätzung (Projekt)
Termingruppe 1
PTZ 002 (Charlottenburg)
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Kalender als PDF exportieren

Einführung in die Technikethik und Technikfolgenabschätzung: Schwerpunkt Automatisierung, KI, Robotik (Projekt)

Dozierende*r: Nils Neuhaus

Das Seminar vermittelt Grundlagen der Technikethik und Technikfolgenabschätzung. Schwerpunkt sind Positionen und Schlüsselaspekte der ethischen Debatten um Robotik, Künstliche Intelligenz und Automatisierung. Thematisch liegt der Fokus in diesem Semester auf Entwicklungen im Gesundheitswesen und Medizinbereich. Neben der Reflexion neuer Technologien und ihrer ethisch-sozialen Folgen werden wir nach Möglichkeiten der Einflussnahme in laufende Prozesse fragen. Neben Gastbeiträgen, die uns Anwendungsbeispiele von Technologien aus den Schwerpunktbereichen veranschaulichen, umfasst das Seminar auch eine Einführung in interdisziplinäre Methoden der verantwortlichen Technikgestaltung. In Projektarbeit sollen ethische und soziale Aspekte von einer selbstgewählten technologischen Entwicklung aus erörtert werden. Ziel ist die fundierte Erarbeitung von Vorschlägen für eine verantwortliche Gestaltung in interdisziplinär zusammengesetzten Teams. Entsprechende Methoden werden in gemeinsamen Workshops zu den Themen Szenarioentwicklung, Value Assessment und Critical Design Thinking erarbeitet.

Weiterführende Informationen und Anmeldung zum Kurs via Isis-Plattform.