Veranstaltung

LV-Nummer LV Nr. 3135 L 2308
Gesamt-Lehrleistung 28,00 UE
Semester SoSe 2023
Veranstaltungsformat LV / Seminar
Gruppe Einführung in Wortschatzanalysen der Diskurs- und Varietätenlinguistik
Organisationseinheiten Technische Universität Berlin
Fakultät I
↳     Institut für Sprache und Kommunikation
↳         31352200 FG Allgemeine Linguistik
URLs
Label
Ansprechpartner*innen
Hembd, Johanna Marieke
Verantwortliche
Fritzsche, Maria
Sprache Deutsch

Termine (1)


Mi. 19.04 - 19.07.23, wöchentlich, 12:00 - 13:30

(
Charlottenburg
)

31352200 FG Allgemeine Linguistik

28,00 UE
Einzeltermine ausklappen
Legende
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
Mo.
Di.
Mi.
Einführung in Wortschatzanalysen der Diskurs- und Varietätenlinguistik
Einführung in Wortschatzanalysen der Diskurs- und Varietätenlinguistik
HBS 219 (Charlottenburg)
Fritzsche, Maria
Do.
Fr.
Kalender als PDF exportieren

·        Fritzsche. BA: Einführung in Wortschatzanalysen der Diskurs- und Varietätenlinguistik

·        Modulzuweisung: BA SK2a; BA KulT 8-13; MA FW 18a

·        Link zu ISIS

·        LV-Nr.: 3135 L 2308

·        Kontakt: maria.fritzsche@tu-berlin.de

Warum benutzten die Sauerländischen Sensehändler mehr als zehn verschiedene Nomen, um auf POLIZISTEN zu referieren? Wie werden die Jugendwörter des Jahres gewählt und warum interessieren sich so viele für sie? Warum wurde der Angriffskrieg in der Ukraine in russischen Medien bis vor kurzem Spezialoperation genannt? Und wie fühlen Sie sich, wenn Sie mit Fräulein oder Bub angesprochen werden? Welche Lexeme in bestimmten sozialen Kreisen gebraucht werden, spiegelt zu einem gewissen Grad den Zeitgeist sowie die gruppenspezifischen Werte und Identitäten wider. Mit dieser Schnittstelle zwischen Varietäten- und Diskurslinguistik wollen wir uns in diesem Seminar beschäftigen.

Das Seminar bietet eine Einführung in Theorie, Methoden und Empirie der Diskurs- und Varietätenlinguistik. Dabei wollen wir uns mit dem Wortschatzinventar spezifischer Gruppen- und Fachsprachen auseinandersetzen, das im Abgleich mit standardsprachlichen Varietäten auf drei Ebenen analysiert werden kann: Die Morphologie untersucht den Aufbau sondersprachlicher Lexeme, die Semantik ihre gruppenspezifische Bedeutung und die Pragmatik fragt nach dem realitätskonstituierenden und zuweilen gruppenidentitätsstiftenden Einsatz der Begriffe innerhalb eines bestimmten Diskursausschnitts. Zu Beginn des Seminars werden wir Grundlagen der Diskurs- und Varietätenlinguistik mit denen der Semantik und Pragmatik verknüpfen und an Beispielen diskutieren. Die darauffolgende Vorstellung verschiedener Sondersprachentypen erfolgt anhand konkreter Wortschatzanalysen und sollen zudem in ad-hoc-Analysen selbst erprobt werden. Dabei werden mit quantitativer und qualitativer Textanalyse, Feldstudie und Sprecher*innenbefragung vier empirische Methoden der Wortschatzanalyse eingeführt. Am Ende des Seminars haben die Student*innen Gelegenheit, ihre eigenen Wortschatzanalysen in Kurzreferaten (kleine Leistung) und einer Hausarbeit (große Leistung) zu präsentieren.