Sind Sie sich sicher?
War Antisemitismus als politisches Programm nach dem Ende des Nationalsozialismus öffentlich kaum mehr verhandelbar, schwächten sich historisch daran geknüpfte antisemitische Einstellungen nur langsam ab. Darüber hinaus entwickelten sich neue Manifestationen von Antisemitismus, die mit dem Begriff des „sekundären Antisemitismus“ belegt worden sind. In diesem Seminar werden wir entlang von Fallstudien antisemitische Vorfälle nach 1945 und die Debatten darüber rekonstruieren sowie die sich wandelnden kultur- und sozialwissenschaftlichen Definitionen, Einordnungen und Erklärungsversuche behandeln.
Literatur: Christian Heilbronn, Doron Rabinovici, Natan Sznaider (Hg.), Neuer Antisemitismus? Fortsetzung einer globalen Debatte, Frankfurt/M. 2019.
Anrechenbar auch im Modul BAKulT BiWi 4b