Sind Sie sich sicher?
Kundert, Ursula
LV-Nr.: 3131 L 021
BA-KulT IS 4
MA-TGWT LW 1, 2, 3
Freie Wahl
SE Schnittstelle Mensch-Buch
Die Veranstaltung findet als Blockseminar statt.
Termine: Fr., 21.04; 12.05., 02.06., 23.06., 9-16 Uhr
Raum H 3012
Maximale Teilnehmerzahl: 30. Um Anmeldung unter kundert@germsem.uni-kiel.de wird gebeten.
Beginn: 21.04.2023
Ende: 23.06.2023
Bücher sind unfertige Maschinen der Imagination: Die restlichen Bauteile und der Antrieb kommen von den Benutzenden. Das Seminar schaut sich die Schnittstelle zwischen Mensch und Buch-Maschine an Beispielen an, bei denen das in besonderem Maße der Fall ist. Denn diese Buch-Maschinen verlangen nicht nur intellektuelle Erfassung oder einfaches Vorwärtsblättern, sondern komplexe Interaktionen mit Augen, Hirn, Hand und manchmal Mund. Noch mehr als andere Bücher gehen sie dabei über eine dokumentarische Funktion weit hinaus: Mit ihnen lässt sich etwas herstellen. In theoretischer und mediengeschichtlicher Perspektive erkunden wir deshalb die intellektuelle und praktische Begegnung von Mensch und Buch.
Eine Hausarbeit kann vor, während oder nach dem Seminar geschrieben werden. Ich bitte um Absprache des Themas mindestens einen Monat vor Abgabetermin.
Literaturverweis:
Zur Einstimmung: Heike Gfrereis, Geistermaschinen. Poetische Alben im Deutschen Literaturarchiv Marbach, in: Album. Organisationsform narrativer Kohärenz, hg. von Anke Kramer und Annegret Pelz, Göttingen 2013, https://fedora.e-book.fwf.ac.at/fedora/objects/o:340/methods/bdef:Content/get , S.74–88.
Anmerkungen:
Um persönliche Anmeldung unter kundert@germsem.uni-kiel.de wird bis zum 10.04.2023 gebeten.