Veranstaltung

LV-Nummer 3130 L 102
Gesamt-Lehrleistung 37,33 UE
Semester SoSe 2023
Veranstaltungsformat LV / Seminar
Gruppe Hauptprobleme angewandter sozialer Erkenntnistheorie
Organisationseinheiten Technische Universität Berlin
Fakultät I
↳     Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte
↳         31311100 FG Philosophie, mit dem Schwerpunkt theoretische Philosophie
URLs
Label
Ansprechpartner*innen
Fammartino, Giulia
Verantwortliche
Sprache Deutsch

Termine (1)


Fr. 21.04 - 21.07.23, wöchentlich, 14:00 - 16:00

Charlottenburg
,
BH-N 333

Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte , 31311100 FG Philosophie, mit dem Schwerpunkt theoretische Philosophie

37,33 UE
Einzeltermine ausklappen
Legende
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Hauptprobleme angewandter sozialer Erkenntnistheorie
Hauptprobleme angewandter sozialer Erkenntnistheorie
Charlottenburg, BH-N 333
Gelfert, Axel; Koppelberg, Dirk
Kalender als PDF exportieren

Gelfert, Axel

Koppelberg, Dirk

LV-Nr.: 3130 L 102

BA KulT PHIL 3

MA TGWT PHIL 4

BA KulT FW 4

MA-PHIL FW 25

SE/HS Hauptprobleme angewandter sozialer Erkenntnistheorie

Fr. 14-16

Raum: BH-N 333

Beginn: 21.04.2023

Ende: 21.07.2023

Anmeldung über ISIS, max. Teilnehmerzahl: 40

 

Soziale Erkenntnistheorie beschäftigt sich mit epistemischen Fragen und Problemen, die stets mehrere Akteure einschließen. Angewandte Erkenntnistheorie beschäftigt sich vor allem mit epistemischen Herausforderungen, Gefahren und Schäden, die in unserem gegenwärtigen gesellschaftlichen und politischen Klima virulent sind. Die folgenden Hauptprobleme angewandter sozialer Erkenntnistheorie sollen in diesem Seminar genauer analysiert und diskutiert werden: Sind Gerüchte stets ein Fall von defektem Zeugnis anderer? Wodurch zeichnen sich Experten aus und (wie) können Laien Experten und ihre Aussagen beurteilen? Welche Formen epistemischer Schäden – wie etwa Bullshit, Fake News, alternative Fakten etc. – sind wie zu unterscheiden und zu analysieren? Welche Vorsichtsmaßnahmen können wir gegen sie treffen? Dies sind einige der Fragen, die in diesem Seminar beantwortet werden sollen.

 

Literaturverweis:

Gelfert, Axel, 2014, A Critical Introduction to Testimony, London: Bloomsbury. Weitere neuere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.