Veranstaltung

LV-Nummer 3135 L 011
Beschreibung
Gesamt-Lehrleistung 34,67 UE
Semester SoSe 2023
Veranstaltungsformat LV / Seminar
Gruppe
Kleingruppe Nein
Darf parallel stattfinden innerhalb der Veranstaltungsvorlage Ja
Organisationseinheiten Technische Universität Berlin
Fakultät I
↳     Institut für Sprache und Kommunikation
↳         31351500 FG Medienwissenschaft
URLs
Label
Ansprechpartner*innen
Verantwortliche
Sprache Deutsch

Termine (1)


14:00 - 16:00, Do., Do. 20.04, 27.04.23, 04.05.23, 11.05.23, 25.05.23, 01.06.23, 08.06.23, 15.06.23, 22.06.23, 29.06.23, 06.07.23, 13.07.23, 20.07.23

Ohne Ort

31351500 FG Medienwissenschaft

34,67 UE
Einzeltermine ausklappen
Legende
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Alternative Medien – Alternativer Journalismus?
Ohne Ort
Fr.
Kalender als PDF exportieren

In diesem explorativen Forschungsseminar beschäftigen wir uns im weitesten Sinne mit Journalismus in der digitalen Netzwerkgesellschaft. Konkret liegt der Fokus in diesem Semester auf alternativen Medien als Formen von Nischen- bzw. Gegenöffentlichkeiten und da insbesondere auf den (journalistischen) Inhalten und Konzepten. Dahinter steckt die forschungsleitende Frage: Wie können nachrichtliche/ journalistische Inhalte aufbereitet werden, damit sie im Sinne demokratischer Resilienzbildung für ihre Publika relevant sind und Kontext bzw. Orientierung bieten?

Wir werden uns also mit verschiedenen journlistischen Konzepten und Darstellungsformen beschäftigen. Relevante Stichworte sind hier: narrativer Journalismus (u.a. New Journalism & Gonzo, Comics Journalism), immersiver Journalismus (u.a. Virtual & Augmented Reality, News Gamification, multidimensionales und transmediales Storytelling), konstruktiv-lösungsorientierter Journalismus und alternative Nachrichtenwerte. Zusätzlich stellen wir Fragen zu journalistischer Ethik und den Umgang mit Mis- und Desinformation und reflektieren den Einfluss aktueller sozio-kultureller Diskurse auf die Transformation des hybriden Mediensystems.

Leistungsanforderungen: Anwesenheit in der 1. Sitzung, Lektüre und eigenständige Bearbeitung von Texten, regelmäßige und aktive Teilnahme an Diskussionen und Übungen (Workshops bzw. Planspiel).

Prüfungsleistung: Referat und schriftliche Ausarbeitung (kleine Leistung) auf der Basis eines eigenen Forschungsprojekts, das qualitativ bzw. diskursanalystisch angelegt ist. Es besteht auch die Möglichkeit, eine große Leistung in Form einer Seminararbeit zu absolvieren.