Veranstaltung

LV-Nummer 06371100 L 61
Beschreibung
Gesamt-Lehrleistung 53,33 UE
Semester SoSe 2023
Veranstaltungsformat LV / Seminar
Gruppe (Vertiefung) Technische und soziale Innovationen - Dozent: Dr. David Seibt, Titel: Digitale Innovation: Neue Phänomene und theoretische Entwicklungen
Kleingruppe Nein
Darf parallel stattfinden innerhalb der Veranstaltungsvorlage Ja
Organisationseinheiten Technische Universität Berlin
Fakultät VI
↳     Institut für Soziologie (IfS)
↳         36371100 FG Technik- und Innovationssoziologie
URLs
Label
Ansprechpartner*innen
Schulz-Schaeffer, Ingo
Verantwortliche
Sprache Deutsch

Termine (2)


14:00 - 16:00, Mo., Mo. 17.04, 24.04.23, 08.05.23, 15.05.23, 22.05.23, 05.06.23, 12.06.23, 19.06.23, 26.06.23, 03.07.23, 10.07.23, 17.07.23

(
Charlottenburg
)

36371100 FG Technik- und Innovationssoziologie

32,00 UE
Einzeltermine ausklappen

12:00 - 16:00, Mo., Mo. 15.05, 22.05.23, 03.07.23, 10.07.23

(
Charlottenburg
)

36371100 FG Technik- und Innovationssoziologie

21,33 UE
Einzeltermine ausklappen
Legende
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
Mo.
Technische und soziale Innovationen (Seminar)
(Vertiefung) Technische und soziale Innovationen - Dozent: Dr. David Seibt, Titel: Digitale Innovation: Neue Phänomene und theoretische Entwicklungen
MA 648 (Charlottenburg)
Seibt, David
Technische und soziale Innovationen (Seminar)
(Vertiefung) Technische und soziale Innovationen - Dozent: Dr. David Seibt, Titel: Digitale Innovation: Neue Phänomene und theoretische Entwicklungen
FH 302 (Charlottenburg)
Seibt, David
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Kalender als PDF exportieren

Digitale Technologien sind heute allgegenwärtige Gegenstände und Mittel von Innovationsprozessen. Ständig neue Smart Devices, Apps, und Plattformservices halten Einzug in alle Bereiche unseres Lebens. Das Internet, Big Data, maschinelles Lernen und 3D-Druck bieten neue infrastrukturelle Grundlagen für die Hervorbringung von Innovationen. Aber was ist aus (technik-)soziologischer Sicht eigentlich das Besondere an Digitaler Innovation? Wie unterscheiden sich digitale von nicht-digitalen Innovationsprozessen? Und wie können soziologische Theorien zu einem besseren Verständnis der gesellschaftlichen Bedingungen, Verläufe und Folgen digitaler Innovation beitragen? Um diese Frage zu beantworten, vermittelt das Seminar grundlegende Kenntnisse zu aktuellen Theorien digitaler Technologie und fokussiert dabei auf zentrale Eigenschaften wie Reproduzierbarkeit, Rekombinierbarkeit, Unabgeschlossenheit und Generativität. Auf Basis dieser theoretischen Zugänge werden zentrale Phänomene digitaler Innovation analysiert, zu denen beispielsweise Open Source Communities, digitale Plattformen, Beta-Testing und Big-Data-basierte Services gehören. Angesichts der Aktualität des Themas, präsentiert das Seminar keine finalen Antworten. Vielmehr sind die Studierenden aufgefordert, im Rahmen kurzer Essays selbst zur soziologischen Erkundung digitaler Innovationsphänomene beizutragen und so die Grundlage für zwei abschließende Workshops zu liefern. Die Workshops stärken Kompetenzen zur Literaturrecherche und zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten und vermitteln Kenntnisse über das Zusammenspiel von Theorie, Empirie und soziologischen Fragestellungen. Sie bieten zudem eine konkrete Vorbereitung auf mögliche Hausarbeiten.