Veranstaltung

LV-Nummer 06361500 L 28
Beschreibung
Gesamt-Lehrleistung 34,67 UE
Semester SoSe 2023
Veranstaltungsformat LV / Seminar
Gruppe Termingruppe 4
Kleingruppe Nein
Darf parallel stattfinden innerhalb der Veranstaltungsvorlage Ja
Organisationseinheiten Technische Universität Berlin
Fakultät VI
↳     Institut für Stadt- und Regionalplanung (ISR)
↳         36361500 FG Stadt- und Regionalökonomie
URLs
Label
Ansprechpartner*innen
Totz, Anne ; Suwala, Lech
Verantwortliche
Suwala, Lech
Sprache Deutsch

Termine (1)


12:00 - 14:00, Do., Do. 20.04, 27.04.23, 04.05.23, 11.05.23, 25.05.23, 01.06.23, 08.06.23, 15.06.23, 22.06.23, 29.06.23, 06.07.23, 13.07.23, 20.07.23

(
Charlottenburg
)

36361500 FG Stadt- und Regionalökonomie

34,67 UE
Einzeltermine ausklappen
Legende
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Ökonomie der Stadterneuerung (Seminar)
Termingruppe 4
EB 224 (Charlottenburg)
Suwala, Lech
Fr.
Kalender als PDF exportieren

Ökonomie der Stadterneuerung – thematischer Wirtschaftsatlas und/oder Film zur Neue Regionale Entwicklungsstrategie Berlin-Brandenburg


Hintergrund:

„Stärken verbinden" – unter diesem Motto wollen die Länder Berlin und Brandenburg – gemeinsam mit den Regionen die Strategie „Stärken stärken", die auf den 15 Regionalen Wachstumskernen beruhte, weiterentwickeln. Die Landesregierung von Brandenburg hatte im Jahre 2021 die Eckpunkte dieser neuen Regionalentwicklungsstrategie (RES) im Kabinett beschlossen. Diese setzt weiterhin auf die starken RWK, verbindet deren Stärken aber noch mehr mit dem ländlichen Raum und mit neuen, digitalen Formen der Lebens- und der Arbeitswelt. Ziel ist den Wandel im Land Brandenburg noch besser zu unterstützen, mit Berlin stärker zu verflechten und alle Teilräume an der erfolgreichen Entwicklung des Landes teilhaben zu lassen.

 

Fragestellung(en):

Vor diesem Hintergrund ergeben sich auch viele stadt- und regionalökonomische Fragen: z.B. Über welches Profil (falls vorhanden) verfügen die einzelnen Entwicklungsachsen (auch Innovationskorridore genannt)? Lassen sie die Entwicklungsachsen sinnvoll abbilden (Verkehrsströme, Pendelbewegungen, Güterumschlag, digitale Netz etc.)? Welche Unternehmen/ Institutionen/ Netzwerke befinden auf diesen Entwicklungsachsen und/oder sollten angesiedelt werde? Wie fügt sich das Ganze sowohl standörtlich als auch in den LEP B-BB bzw. deren (Gesamt-) strategie ein? Wie lässt sich ein zukunftsfähiges Profil gestalten und wie sieht solch ein Profil aus? Kann eine Typologiesetzung / Profilsetzung gelingen?!

 

Inhalt:

Die Lehrveranstaltung versucht in Kleingruppen einen thematischen Altas zu erarbeiten. Ausgewählte thematische und kommentierte Karten sollen im Stile eines „Altas der Globaliserung“ des französischen Magazins Le Monde diplomatique - https://monde-diplomatique.de/atlas-der-globalisierung und/oder der Sendung „mit offenen Karten“ (Arte TV) einen thematischen und kommentierte Film (ca. 12-15min)

https://www.arte.tv/de/videos/RC-014036/mit-offenen-karten/

zu erarbeiten.

 

Ziele / Aufträge an die Gruppen:

- Entwicklung von thematischen Karten / Filmbeiträgen entlang der Entwicklungsachsen / Innovationskorridore

- Positionierung /Profilierung der Entwicklungsachsen / Innovationskorridore

- Positionierung /Profilierung der Entwicklungsachsen in das standörtliche Regionalgefüge



Anmeldung über ISIS 01.-18.04.23

https://isis.tu-berlin.de/course/view.php?id=32791