Veranstaltung

LV-Nummer 3135 L 444
Gesamt-Lehrleistung 24,00 UE
Semester WiSe 2022/23
Veranstaltungsformat LV / Workshop
Gruppe
Organisationseinheiten Technische Universität Berlin
Fakultät I
↳     Institut für Sprache und Kommunikation
↳         31351200 FG Audiokommunikation (Audio Communication)
URLs
Label
Ansprechpartner*innen
Lepa, Steffen
Verantwortliche
Sprache Deutsch

Termine (1)


Mo. 10.10 - Mi. 12.10.22, täglich, 10:00 - 16:00

Charlottenburg
,
H 3001

31351200 FG Audiokommunikation (Audio Communication)

24,00 UE
Einzeltermine ausklappen
Legende
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
Mo.
Faktorenanalyse und Strukturgleichungsmodellierung 2022
Charlottenburg, H 3001
Lepa, Steffen
Di.
Faktorenanalyse und Strukturgleichungsmodellierung 2022
Charlottenburg, H 3001
Lepa, Steffen
Mi.
Faktorenanalyse und Strukturgleichungsmodellierung 2022
Charlottenburg, H 3001
Lepa, Steffen
Do.
Fr.
Kalender als PDF exportieren

In sozialwissenschaftlichen Forschungsprojekten mit musik- oder akustikbezogenen Fragestellungen werden Menschen im Rahmen von Experimenten oder Befragungen zu ihren eigenen Beobachtern, die dann Fragebögen ausfüllen. Dabei entstehen vielfach Messungen, die mit zufälligen oder systematischen Fehlern behaftet sind. Dies kann besonders bei kleinen Stichproben und komplexen theoretischen Modellen schnell zu Problemen führen. Die Strukturgleichungsmodellierung bietet ein probates und in Psychologie und Soziologie inzwischen weit verbreitetes einfaches statistisches Verfahren, entstehende Messfehler zu schätzen und aus Konstruktvariablen herauszurechnen, Befragungsinstrumente dadurch zu optimieren und auch sehr komplexe Modellvorstellungen zu testen, welche weit über die Standardverfahren statistischer Softwarepakete hinausgehen. Das Blockseminar bietet eine einfache Einführung in die Möglichkeiten der Strukturgleichungsmodellierung in Jamovi und R, dies geschieht anhand zahlreicher Beispiele aus Musik- und Akustikforschung, behandelte Themen sind:

  • Pfadanalyse
  • Mediationsanalyse
  • Explorative Faktorenanalyse
  • Konfirmatorische Faktorenanalyse
  • Strukturgleichungsmodelle (Multiple Regression / Varianzanalyse)
  • Invarianztests (z.B. für die Evaluation von Sprachversionen von Fragebögen)
  • Faktorenanalyse und Strukturgleichungsmodelle für Längsschnittdaten
  • Datenbasierte Entwicklung und Optimierung von Messmodellen / Inventaren

Der Kurs kombiniert theoretische (vormittags) und praktische Anteile (nachmittags). Zur Teilnahme werden basale Grundlagenkenntnisse der Statistik (Signifikanztest, Regressionsanalyse) und ein eigener Notebookcomputer (aktuelles Windows, MacOS oder Linux) benötigt. Für die Übungen werden Beispieldatensätze zur Verfügung gestellt, es kann aber auch mit eigenen Daten gerechnet werden.