Veranstaltung

LV-Nummer 3135 L 789
Gesamt-Lehrleistung 42,67 UE
Semester WiSe 2022/23
Veranstaltungsformat LV / Vorlesung
Gruppe
Organisationseinheiten Technische Universität Berlin
Fakultät I
↳     Institut für Sprache und Kommunikation
↳         31351200 FG Audiokommunikation (Audio Communication)
URLs
Label
Ansprechpartner*innen
von Loesch, Heinz
Verantwortliche
Sprache Deutsch

Termine (1)


Mo. 17.10.22 - 13.02.23, wöchentlich, 12:00 - 14:00

Charlottenburg
,
H 3001

31351200 FG Audiokommunikation (Audio Communication)

42,67 UE
Einzeltermine ausklappen
Legende
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
Mo.
Zwischen Queer, Kitsch und nationaler Vereinnahmung? Das kompositorische Werk P. I. Tschaikowskys
Charlottenburg, H 3001
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Kalender als PDF exportieren

Im Gegensatz zu seiner überragenden Präsenz im Konzertleben und auf Tonträgern fand Tschaikowsky durch die Musikwissenschaft bis in die 1980er Jahre nur eine zurückhaltende Rezeption: im angloamerikanischen Sprachraum aufgrund seiner Homosexualität, im deutschen Sprachraum infolge des wirkungsmächtigen Kitsch-Verdikts durch Theodor W. Adorno und maßgebliche Vertreter der akademischen Musikwissenschaft (Carl Dahlhaus u. a.). Aber auch in den letzten Jahren gab es immer wieder Künstler, die zwar ein weitgestecktes Repertoire pflegen, doch um Tschaikowsky einen auffallenden Bogen machen (so etwa Simon Rattle). Das Seminar versucht zum einen, die Ressentiments zu ergründen, denen Tschaikowsky seit den 1920er Jahren begegnete - den Diskurs um Kitsch und die angeblich hemmungslose Zurschaustellung von Emotionalität -, zum anderen versucht es, ästhetische Kategorien zu bestimmen, die auf die Musik Tschaikowskys angemessener und differenzierter reagieren. Aktuell wird die Rezeption Tschaikowskys auch durch den Krieg Russlands gegen die Ukraine bestimmt, in dessen Licht Tschaikowsky ­­- wenn auch unter genau umgekehrten Zeichen - wieder zu dem Nationalkomponisten wird, der er seit Sowjetzeiten nicht mehr gewesen ist.