Veranstaltung

LV-Nummer 3132 L 613
Beschreibung
Gesamt-Lehrleistung 42,67 UE
Semester WiSe 2022/23
Veranstaltungsformat LV / Seminar
Gruppe
Organisationseinheiten Technische Universität Berlin
Fakultät I
↳     Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik
↳         31321100 FG Kunstgeschichte, Schwerpunkt Bildkünste
URLs
Label
Ansprechpartner*innen
LeGall, Yann
Verantwortliche
LeGall, Yann
Sprache Deutsch

Termine (1)


10:00 - 12:00, Fr., Fr. 21.10.22, Fr. 28.10.22, Fr. 04.11.22, Fr. 11.11.22, Fr. 18.11.22, Fr. 25.11.22, Fr. 02.12.22, Fr. 09.12.22, Fr. 16.12.22, Fr. 06.01.23, Fr. 13.01.23, Fr. 20.01.23, Fr. 27.01.23, Fr. 03.02.23, Fr. 10.02.23, Fr. 17.02.23

(
Charlottenburg
)

31321100 FG Kunstgeschichte, Schwerpunkt Bildkünste

42,67 UE
Einzeltermine ausklappen
Legende
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Grundlage der Provenienzforschung zu kolonialen Kontexten
A 072 (Charlottenburg)
Kalender als PDF exportieren

In den letzten Jahren wurden viele Projekte zur Provenienzforschung von Sammlungen aus kolonialen Kontexten in Deutschland durchgeführt, und dementsprechend Berichte veröffentlicht. Gleichzeitig entwickelte sich eine Theorie der „postkolonialen“ Provenienzforschung, die heutzutage immer noch im Wandel ist.

Dieses Seminar beschäftigt sich mit den Grundlagen und Ansätzen dieses Forschungsfeldes. Es geht hier um folgende Fragen: Welche Gemeinsamkeiten haben diese Berichte? Können Unterschiede, ja sogar eine Evolution in der Sprache und Methodik beobachtet werden? Was ist eine Objektbiografie und inwieweit ist dieses Format für Kontexte der kolonialen Aneignung geeignet? Wie fügen sich Verflechtungen mit naturhistorischen und anderen Sammlungstypen in solche Forschungen ein? Welche Rolle spielt die transnationale Zusammenarbeit mit betroffenen Akteur*innen? Gibt es noch Mängel und Ungleichheiten in diesen internationalen Konstellationen, die noch behoben werden müssen? Wie kann man methodisch mit sensiblem Material wie Fotografien oder rassistischer Sprache umgehen?

Aufgepasst: In diesem Seminar werden schwierige Themen wie Völkermord, koloniale Gewalt und rassistische Sprache behandelt. Wenn sie das Bedürfnis verspüren, ermutigt der Kursleiter die Studierenden, ihm ihre Empfindlichkeiten vorher per E-Mail mitzuteilen.

BA KuWi 3 und 4

im Seminarraum A072

Literatur (u.a.):

Förster, Larissa, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, and Heike Hartmann. 2017. Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. München: Museum Fünf Kontinente.

 

Grimme, Gesa. 2018. Provenienzforschung im Projekt „Schwieriges Erbe: Zum Umgang mit kolonialzeitlichen Objekten in ethnologischen Museen“. Stuttgart: Linden Museum - Staatliches Museum für Völkerkunde.

Jengo, Elias. 2018. "Artistic Merits of Some Appropriated Tanzanian Artifacts at the Ethnologisches Museum, Berlin." In Humboldt Lab Tanzania - Objects from the Colonial Wars in the Ethnologisches Museum, Berlin - A Tanzanian-German Dialogue, edited by Lili Reyels, Paola Ivanov and Kristin Weber-Sinn, 208-220. Berlin: Dietrich Reimer Verlag.

 

Splettstößer, Anne. 2019. Umstrittene Sammlungen. Vom Umgang mit kolonialem Erbe aus Kamerun in ethnologischen Museen, Göttinger Studien zu Cultural Property. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen.