Veranstaltung

LV-Nummer 3132 L 608
Beschreibung
Gesamt-Lehrleistung 28,00 UE
Semester WiSe 2022/23
Veranstaltungsformat LV / Seminar
Gruppe
Organisationseinheiten Technische Universität Berlin
Fakultät I
↳     Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik
↳         31321100 FG Kunstgeschichte, Schwerpunkt Bildkünste
URLs
Label
Ansprechpartner*innen
Wittmann-Englert, Kerstin
Verantwortliche
Sprache Deutsch

Termine (3)


Fr. 09.12.22, 09:00 - 16:00

(
Charlottenburg
)

31321100 FG Kunstgeschichte, Schwerpunkt Bildkünste

9,33 UE
Einzeltermine ausklappen

Fr. 06.01.23, 09:00 - 16:00

(
Charlottenburg
)

31321100 FG Kunstgeschichte, Schwerpunkt Bildkünste

9,33 UE
Einzeltermine ausklappen

Fr. 10.02.23, 09:00 - 16:00

(
Charlottenburg
)

31321100 FG Kunstgeschichte, Schwerpunkt Bildkünste

9,33 UE
Einzeltermine ausklappen
Legende
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
„Staatsaffäre Architektur“. Bauen in Preußen 1770 bis 1850. Konzeption und Didaktik von Ausstellungen am praktischen Beispiel
MA 850 (Charlottenburg)
„Staatsaffäre Architektur“. Bauen in Preußen 1770 bis 1850. Konzeption und Didaktik von Ausstellungen am praktischen Beispiel
MA 648 (Charlottenburg)
„Staatsaffäre Architektur“. Bauen in Preußen 1770 bis 1850. Konzeption und Didaktik von Ausstellungen am praktischen Beispiel
MA 850 (Charlottenburg)
Kalender als PDF exportieren

Dozent: Christian Welzbacher (Kontakt: christian.welzbacher@tu-berlin.de)

Mit der Einrichtung des „Oberbau-Departements“ als zentraler Bauverwaltung 1770 und der Gründung der Bauakademie 1799 – der Vorläuferin der TU Berlin – bekam das staatliche Bauwesen in Preußen einen institutionellen Rahmen. Hohe ästhetische Qualitätsmaßstäbe und ein ausgeprägtes Repräsentationsbewusstsein (bei wirtschaftlicher Effizienz) prägten fortan das Baugeschehen. In Berlin bestimmen diese Werke noch heute den Stadtraum, Grundschulen, Gymnasien, Gefängnisse und Gerichte werden bis in die Gegenwart genutzt.

Unser Seminar widmet sich u.a. folgenden Fragen: Welches sind zentrale Aspekte staatlicher Repräsentationsarchitektur zwischen 1770 und 1850 (auch über Preußen hinaus)? An welchen Vorbildern orientierte sich Preußen (Frankreich, England)? Wer bestimmte das staatliche Baugeschehen (Gilly, Schinkel, Stüler) auf welchen Grundlagen? Welches sind die wichtigsten Projekte?

Im Rahmen des Seminars werden die Grundlagen für das Verständnis der Architekturgeschichte, -beschreibung und -analyse vertieft. Wir befassen uns zudem mit Fragen der Architekturtheorie, der Wirtschaft und der Gesellschaft und stellen die Bauten des Staates in ihren vielschichtigen Kontext. Auf einer zweiten Ebene geht es darum, die erarbeiteten Ergebnisse beispielhaft in kuratorische Vermittlungsformen zu überführen.

Parallel zu unserer Projektarbeit am Architekturmuseum werden im Seminar didaktische und inszenatorische Strategien der zukünftigen Ausstellung „Staatsaffäre Architektur“ anschaulich gemacht.

Blockseminar: Einführung 31. Oktober am AMTU (9-11 Uhr) Treffpunkt unten im Architekturmuseum der TU ; 3 Block: 9. Dez; 6. Jan.; 10. Feb. jeweils von 9 bis 16 Uhr

BA KuWi 3, 5, 7

MA KuWi 2, 4, 7a, 7b