Veranstaltung

LV-Nummer 3132 L 607
Beschreibung
Gesamt-Lehrleistung 40,00 UE
Semester WiSe 2022/23
Veranstaltungsformat LV / Integrierte Veranstaltung
Gruppe
Organisationseinheiten Technische Universität Berlin
Fakultät I
↳     Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik
↳         31321100 FG Kunstgeschichte, Schwerpunkt Bildkünste
URLs
Label
Ansprechpartner*innen
Schüler, Stephanie
Verantwortliche
Schüler, Stephanie
Sprache Deutsch

Termine (1)


14:00 - 16:00, Fr., Fr. 21.10.22, Fr. 28.10.22, Fr. 04.11.22, Fr. 11.11.22, Fr. 18.11.22, Fr. 02.12.22, Fr. 09.12.22, Fr. 16.12.22, Fr. 06.01.23, Fr. 13.01.23, Fr. 20.01.23, Fr. 27.01.23, Fr. 03.02.23, Fr. 10.02.23, Fr. 17.02.23

(
Charlottenburg
)

31321100 FG Kunstgeschichte, Schwerpunkt Bildkünste

40,00 UE
Einzeltermine ausklappen
Legende
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Peregrinatio et Praxis Pietatis – Ausstattungen mitteleuropäischer Wallfahrtskirchen und bildliche Frömmigkeitszeugnisse
A 072 (Charlottenburg)
Kalender als PDF exportieren

Das Wandern zu Heiligtümern im Dienste der persönlichen oder kollektiven Frömmigkeit zählte im Mittelalter und der frühen Neuzeit zu den wichtigsten Glaubenszeugnissen, die ein Mitglied der christlichen Gemeinschaft erbringen konnte. Grundlage für jede Pilgerreise waren Wallfahrtszentren, also sakrale Orte von besonderer spiritueller Bedeutung. Für ihre Anziehungskraft sorgten zumeist Reliquien, die körperlichen Überreste einer heiligen Person, oder Gebrauchsgegenstände, die in besonderer Verbindung zu jener Person standen und in Heiligengräbern und Reliquienschreinen aufbewahrt sowie zu besonderen Anlässen präsentiert wurden. Mit diesen Objekten verband sich die Vorstellung, dass ihnen und ihren beherbergenden Orten übernatürliche Mächte innewohnten, deren heilende und wunderwirkende Kraft sich durch Verehrung vor Ort und durch die vorausgegangene, oftmals beschwerliche asketische Reise aktivieren ließ. Die Förderung des persönlichen Seelenheils stand jedoch im Zentrum der Reiseunternehmungen. Im historischen Sinne war der Vollzug einer christlichen Pilgerreise immer als ein Ausdruck religiöser Demut zu verstehen. Neben den großen Wallfahrtsorten in Jerusalem, Rom und Santiago de Compostela, entwickelten sich im Mittelalter auch im mittelnordeuropäischen Raum zahlreiche Pilgerzentren. Kirche sowie Landesherren förderten die Wallfahrten im Sinne eines infrastrukturellen Ausbaus ihrer Einflussgebiete. 

Noch heute zeugen zahlreiche Ausstattungsobjekte der Kirchenräume, wie Altarretabel, Chorgestühl oder Glasmalereien, aber auch Votivgaben, archäologische Funde und verschiedene schriftliche Quellen, unter ihnen Ablassbriefe, Testamente oder Reiseberichte, von der mittelalterlichen Frömmigkeit und Stifterpraxis der Menschen in den Wallfahrtsorten. Die Bandbreite reicht hierbei von kleineren Spenden bis zu wertvollen Bildwerken und Kirchenausstattungen, deren Stiftung sich häufig mit repräsentativen Zwecken verband.

Das Seminar versucht anhand exemplarischer Objekte und Textquellen dem Phänomen Wallfahrt auf die Spur zu kommen. Dabei werden wir uns vor allem auf Wallfahrtszeugnisse des mittel- und norddeutschen Raums konzentrieren. Gemeinsam wollen wir diese Zeugnisse einstiger Wallfahrtsorte, darunter Ausstattungsstücke der Bauwerke, liturgisch genutzte Objekte und Reliquiare, Votivgaben oder ‘Souvenirs’ sowie Darstellungen von Pilgern und Kultobjekten kennenlernen. Zu einem besseren Verständnis der letztgenannten Kategorie soll uns außerdem die Beschäftigung mit der Pilgerzeichen-Datenbank (https://pilgerzeichen.de) verhelfen – das Projekt erschließt die kleinen, meist gegossenen Abzeichen, die in den Wallfahrtsorten erworben werden konnten und auf die Pilgertracht aufgenäht wurden, sowie deren bildliche Darstellungen. Aufgrund der diversen Palette an Werktypen, über die wir innerhalb des Seminars zumeist in objektmonografischer Annäherung sprechen werden, können grundlegende Kenntnisse zu verschieden Materialien, Herstellungsverfahren, Funktionsbestimmungen sowie zu ikonografischen Motiven von Kunst- und Kulturgütern des Mittelalters und der frühen Neuzeit erworben werden. 

Mehrere der Seminarsitzungen werden voraussichtlich in Berliner Museen vor Originalen stattfinden. Die Teilnahme ist daher auf 15 Plätze beschränkt.

BA-KulT KUWI 2, BA-KulT KUWI 5, MA-KuWi 1, MA-KuWi 4, FW

im Seminarraum A072

Einführende Literatur

 

Enno Bünz u. a. (Hrsg.): Alltag und Frömmigkeit am Vorabend der Reformation in Mitteldeutschland, Ausst.-Kat., Mühlhäuser Museen in Mühlhausen 2014 u. a., Petersberg 2013.

 

Hartmut Kühne u. a. (Hrsg.): Pilgerspuren. Von Lüneburg bis an das Ende der Welt. Wege in den Himmel (= Pilgerspuren – Orte, Wege, Zeichen), Ausst.-Kat., Museum Lüneburg und Museum Schwedenspeicher in Stade 2020, Petersberg 2020. 

 

Lenz Kriss-Rettenbeck und Gerda Möhler (Hrsg.): Wallfahrt kennt keine Grenzen. Themen zu einer Ausstellung des Bayerischen Nationalmuseums und des Adalbert Stifter Vereins, München, München und Zürich 1984. 


Thomas Raff (Hrsg.): Wallfahrt kennt keine Grenzen, Ausst.-Kat., Bayerisches Nationalmuseum in München 1984, München 1984.