Bis heute prägt die Kunst der italienischen Renaissance das europäische Kunstverständnis grundlegend. Sind auch die Traditionslinien in Form und Ikonographie längst hinterfragt und zum Teil aufgelöst, sind unter der Oberfläche viele Grundmuster bestehen geblieben: Das meist fragmentierte allgemeine Wissen über Künstler und Werke, über Prinzipien der Gestaltung und der Ästhetik rekurriert meist direkt oder indirekt auf die vor allem in Florenz, Venedig und Rom zwischen 1350 und 1550 hervorgebrachten Kulturleistungen – materiell und literarisch. Das Seminar hat drei Ziele: Zum einen sollen Begriff und Gegenstand der italienischen Renaissance umrissen werden – um welche Künstler, welche Werke geht es, was waren die Rahmenbedingungen und welche Vorstellung von Kunst gab es in der Epoche selbst? Zweitens geht es um die spätere Adaption und Erforschung der italienischen Renaissance – sei es in der bildenden Kunst der folgenden Jahrhunderte, sei es in der Kunstkritik und der Kunstwissenschaft. Das dritte Ziel ist ein methodisches: Wie lässt sich zu den teils extrem weitläufigen Themen und Begriffen ein konstruktiver Zugang gewinnen? Geübt wird dazu das vergleichende Betrachten und Einordnen der Werke mit Hilfe von Quellen und wissenschaftlichen Texten, um das kunstwissenschaftliche Verstehen einzelner Werke und größerer Zusammenhänge zu ermöglichen.
KuWi BA 2,3,5
Literatur:
Eberhard König, Hauptkräfte der Renaissance, in: Ders. (Hg.), Die großen Maler der italienischen Renaissance. Der Triumph der Zeichnung, Potsdam 2007, S. 10-39
Manfred Wundram, Renaissance (Kunst-Epochen, 6), Stuttgart 2019 (Erstausg. 2004)
Bernd Roeck, Der Morgen der Welt. Geschichte der Renaissance, 2. Aufl., München 2018
Matteo Burioni/ Sabine Feser (Hg.), Giorgio Vasari: Kunstgeschichte und Kunsttheorie. Eine Einführung in die Lebensbeschreibungen berühmter Künstler. Neu übersetzt und kommentiert von Victoria Lorini
Mikkel Mangold u. a. (Hg.), Jacob Burckhardt: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch, München 2018 (Erstausg. 1858)
Horst Bredekamp u. a. (Hg.), Aby Warburg: Die Erneuerung der heidnischen Antike, 2 Bd.e, Berlin 1998 (Erstausg. 1932)
Udo Kultermann, Geschichte der Kunstgeschichte. Der Weg einer Wissenschaft, München/ New York 1996
31321100 FG Kunstgeschichte, Schwerpunkt Bildkünste
12:00 - 14:00, Mi. 19.10.22 - Mi. 15.02.23, wöchentlich
0min/0min