Sind Sie sich sicher?
Wichtige Informationen zur Teilnahme
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung müssen die Studierenden sich bei ISIS einschreiben. Bei ISIS werden weitere wichtige Informationen für die Veranstaltung veröffentlicht.
Im Zusammenhang mit dem Begriff „Digitalisierung“ werden viele aktuelle Entwicklungen in der Arbeitswelt diskutiert. In welchem Umfang könnte Beschäftigung wegfallen, da Tätigkeiten automatisiert werden? Inwieweit verändern sich Tätigkeiten durch „Digitalisierung“? Entstehen ganz neue Formen (der Organisation) von Arbeit? Zentrale Akteure, die diese Entwicklungen mitgestalten, sind die Akteure der Arbeitsbeziehungen in Deutschland: Gewerkschaften, Arbeitgeber(verbände) und Betriebsräte. Nach einer kurzen Einführung zu Akteuren und Institutionen der Arbeitsbeziehungen in Deutschland soll in diesem Seminar beleuchtet werden, welche Herausforderungen „Digitalisierung“ für die Akteure der Arbeitsbeziehungen mit sich bringt und wie diesen begegnet wird. Wie kann „Digitalisierung“ im betrieblichen Kontext gestaltet werden? Organisieren sich Crowdworkers in Gewerkschaften? Und kann es überhaupt Tarifverträge für Solo-Selbstständige in der Plattformwirtschaft geben? Solche Fragen sollen im Seminar auf unterschiedliche Art und Weise bearbeitet werden (u.a. gemeinsame Arbeit an Texten, Diskussion mit Praktiker*innen).
Details zum Veranstaltungsplan und den zu erbringenden Leistungen werden in der ersten Sitzung besprochen.
Das Seminar kann sowohl im Modul „Digitalisierung der Arbeitswelt“ als auch im Modul „Arbeitswelt, Wirtschaft und Gesellschaft“ angerechnet werden.