Veranstaltung

LV-Nummer
Gesamt-Lehrleistung 74,67 UE
Semester WiSe 2022/23
Veranstaltungsformat LV / Projekt
Gruppe FG Stadt- und Regionalökonomie: Kairo / Alexandria – die größte Metropole der arabischen Welt. Stadtökonomische Perspektiven
Organisationseinheiten Technische Universität Berlin
Fakultät VI
↳     Institut für Stadt- und Regionalplanung (ISR)
URLs
Label
Ansprechpartner*innen
Butenschön, Sylvia
Verantwortliche
Sprache Deutsch

Termine (4)


Mo. 17.10.22, 09:00 - 16:00

Charlottenburg
,
H 3013

Institut für Stadt- und Regionalplanung (ISR)

9,33 UE
Einzeltermine ausklappen

Di. 18.10.22, 09:00 - 13:00

Charlottenburg
,
H 3013

Institut für Stadt- und Regionalplanung (ISR)

5,33 UE
Einzeltermine ausklappen

Mo. 31.10.22, 14:00 - 17:00

Charlottenburg
,
EB 417

Institut für Stadt- und Regionalplanung (ISR)

4,00 UE
Einzeltermine ausklappen

Do. 03.11 - 15.12.22, wöchentlich, Do. 05.01 - 16.02.23, wöchentlich, 14:00 - 17:00

Charlottenburg
,
EB 223

Institut für Stadt- und Regionalplanung (ISR)

56,00 UE
Einzeltermine ausklappen
Legende
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
Mo.
MA-Studienprojekt Stadt- und Regionalplanung (Projekt)
FG Stadt- und Regionalökonomie: Kairo / Alexandria – die größte Metropole der arabischen Welt. Stadtökonomische Perspektiven
Charlottenburg, H 3013
Suwala, Lech
MA-Studienprojekt Stadt- und Regionalplanung (Projekt)
FG Stadt- und Regionalökonomie: Kairo / Alexandria – die größte Metropole der arabischen Welt. Stadtökonomische Perspektiven
Charlottenburg, EB 417
Suwala, Lech
Di.
MA-Studienprojekt Stadt- und Regionalplanung (Projekt)
FG Stadt- und Regionalökonomie: Kairo / Alexandria – die größte Metropole der arabischen Welt. Stadtökonomische Perspektiven
Charlottenburg, H 3013
Suwala, Lech
Mi.
Do.
MA-Studienprojekt Stadt- und Regionalplanung (Projekt)
FG Stadt- und Regionalökonomie: Kairo / Alexandria – die größte Metropole der arabischen Welt. Stadtökonomische Perspektiven
Charlottenburg, EB 223
Suwala, Lech
Fr.
Kalender als PDF exportieren

Kairo – die größte Metropole der arabischen Welt. Stadtökonomische Perspektiven

"Cairo is a mirror of Egyptian society, the product of the local management of powerful social

contradictions and inequalities through the speculative real estate market, highly centralized

authority, modern urban planning and a population that routinely resists official designs for

the organization of the city“ (Eric Denis, 1996)


Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich das Masterprojekt mit besonderen Fragestellungen,

Chancen und Herausforderungen der Stadtökonomie (z.B. wirtschaftliche Entwicklungsachse

(Kairo-Alexandria), Tourismus, Einzelhandelsagglomerationen, New Work- Co-Working

spaces), Stadtplanung (z.B. retrospektive Stadtplanungsverfahren, New Towns, Probleme

der Binnenmigration / Informalität), Stadtsoziologie (z.B. Brain Drain der jungen Bevölkerung)

und Stadtökologie (z.B. Versiegelung und Desertifikation) in der Hauptstadt des Landes

– Kairo. Dazu werden sogenannte Task-Forces (Kleingruppen aus 3-4 Studierenden)

gebildet, die zu selbst entwickelten Themen Material zusammentragen, analysieren und auswerten sollen. Darüber hinaus sind neben Institutionenbesuchen und Expertengesprächen aus der Ferne, ein


mind. einwöchiger Aufenthalt vor Ort geplant. Die konkrete(n) Forschungsfrage(n) sollen in

den ersten drei Wochen des Projektes verhandelt werden. Das Projekt gliedert sich in eine

ca. 6-7-wöchige Vor- und Nachbereitungsphase mit einem mind. einwöchigen Aufenthalt

in Kairo / Alexandria (Ägypten) zur Aufnahme originärer Daten (Kernzeit: 10-17 Dezember

2022).


Einführungsveranstaltung Montag 31.10.22 14-17 Uhr, EB 417

Sonst Donnerstags 14-17 Uhr, EB 223