Block, in Präsenz TU Berlin, Marchstr. 23, Raum 4063 und 1064
Termine: 17.01./18.01 2026 und 30.01/01.02.2026, 10-17:00 Uhr,
Beginn: Samstag, 17.01.2026
In deutscher Sprache
Kursbeschreibung
Das Blockseminar bietet eine umfassende Einführung in die Vielfalt der chinesischen Küche mit einem Fokus auf regionale Besonderheiten, typische Zutaten und praktische Beispiele. Anhand der vier Hauptregionen Nord, Ost, West und Süd, erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in zentrale Geschmacksprofile, Kochtechniken und kulinarische Traditionen. Neben den regionalen Unterschieden werden auch kulturelle, historische und klimatische Einflüsse auf die Ess- und Trinkgewohnheiten beleuchtet. Ziel ist es, ein differenziertes Verständnis für Chinas kulinarische Kultur und Tradition jenseits gängiger Klischees zu entwickeln. Theoretische Impulse werden durch Rezeptanalysen, Bildmaterial und Diskussionsrunden ergänzt.
Theoretischer Teil und Themenschwerpunkte
– Geschichte und Struktur der chinesischen Landwirtschaft
– Entwicklung der chinesischen Küche im historischen Kontext
– Regionale Unterschiede, Zutatenvielfalt und kulinarische Besonderheiten
Praktischer Teil
– Zubereitung typischer Gerichte aus den vier Hauptregionen Chinas
– Berücksichtigung vegetarischer Varianten sowie Fisch- und Fleischgerichte
– Kennenlernen grundlegender Zubereitungstechniken
– Auseinandersetzung mit regionalen Zutaten und Gewürzen
– Gemeinsames Kochen und Verkosten im Seminarrahmen
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Studierende ohne Vorkenntnisse, die Einblicke in die chinesische Gesellschaft gewinnen und mehr über deren Ess- und Trinkkultur erfahren möchten.
Lernziele
Nach Abschluss des Seminars werden die Teilnehmenden:
– die vier großen regionalen Küchen Chinas und deren charakteristische Merkmale kennen,
– typische Gerichte benennen, deren Zutaten und Zubereitungstechniken erklären sowie exemplarisch zubereiten können,
– und die kulturelle Bedeutung von Essen in der chinesischen Gesellschaft nachvollziehen und einordnen können.
Methoden
– Fachliche Impuls-Vorträge
– Studierenden-Präsentationen zu ausgewählten Themen
– Gemeinsames Kochen mit Anleitung und Reflexion
– Diskussionen und Rezeptanalysen
Prüfungsleistung:
– Zubereitung eines chinesischen Gerichts aus einer der vier Regionen
– Schriftliche oder mündliche Präsentation des Rezepts, einschließlich Zutaten, Zubereitungsschritte und kulturellem Hintergrund
– Reflexion der eigenen Kochpraxis im Kontext des Seminarinhalts
ACHTUNG! Teilnahmebeschränkung:
Aus organisatorischen Gründen ist die Teilnehmerzahl auf maximal 12 Personen begrenzt.
Bei höherer Nachfrage wird eine Warteliste geführt.
Die Plätze werden nach dem Prinzip „First come, first served“ vergeben.
Anfallende Kosten:
Alle Teilnehmenden tragen gemeinsam die Kosten für die Zutaten.
Für alle vier Termine wird ein Beitrag von etwa 20 Euro pro Person veranschlagt.
Sollte am Ende Geld übrigbleiben, entscheiden wir gemeinsam, wie es verwendet wird.
Einführende Literatur
1) Thomas Höllmann "Schlafender Lotus, trunkenes Huhn" Kulturgeschichte der chinesischen Küche Beck Verlag München 2010
2) Karin Schlotter, Elke Spielmanns-Rome "Culinaria China: Küche. Land. Kultur." h.f.ullmann publishing 2009
3) Gunter Schubert (Hrsg.) "Landwirtschaft in China: Herausforderungen und Perspektiven" Springer Verlag München 2015
Module
Wissenschafts-und Technikkultur im traditionellen China (BA-KulT FW 36 China 2) / (MA-China 2 FW 38)
Wissenschaft und Technik im modernen China (BA-KulT FW 35 China 1) / (MA-China 1 FW 37)
Wissenschafts-und Technikkultur Chinas (MA-TGWT WTC)