Beginn der Veranstaltung: 20.4.2021
Ende der Veranstaltung 6.7.2021
Neben den Pflichten zur Beschäftigung mit aktuellen und gesellschaftlich relevanten Themen sollen im Studium auch die klassischen Texte der für die Soziologie als Disziplin konstitutiven „klassischen“ Texte gelesen werden. Sie dienen dazu, die Probleme zu identifizieren, die das Fach selbst und ihre Verständnis geprägt haben. Um auch dem religionssoziologischen Interesse nachzukommen, das vom Fachgebiet verfolgt wird, beschäftigen wir uns hier mit der Weberschen Religionssoziologie. Es geht hier um ein Lektüre-Seminar, das sich auf das Kapitel V. „Religionssoziologie (Typen religiöser Vergemeinschaftung)“ aus Max Webers Wirtschaft und Gesellschaft konzentriert. Das Kapitel vom Umfang her durchaus überschaubar, ist aber eine immens dichte Darstellung der grundlegenden Konzepte und Ansätze einer religionswissenschaftlich informierten Religionssoziologie.
Voraussetzung zur Teilnahme:
Die Veranstaltung ist für interessierte Studierende, die gerne auch schon die Veranstaltung “Religionssoziologie” besucht haben. Für Studierende ohne Vorerfahrung in der Religionssoziologie bitte ich um die vorherige Lektüre der Kapitel zu den Klassikern in meiner Religionssoziologie (Knoblauch 1999).
Leistungen
Die Studierenden lesen zum einen die gemeinsamen Texte zur jeweiligen Sitzung und nehmen aktiv an der Diskussion (z.T. in Untergruppen) teil. Sie stellen zum zweiten Ergebnisse der Untergruppendiskussionen und behandeln, drittens, in einem Essay eines der Probleme, die aufgeworfen wurden, in einem abschließenden Essay. Als Alternative zum Essay können nach Absprache auch schriftlich vorbereitete und moderierte Diskussionsvorlagen dienen.
Literatur
Der Volltext ist -- auf der Grundlage der Tübinger Studienausgabe von 1980 -- hier frei verfügbar: http://www.zeno.org/nid/20011439483
Auf die kritisch Max Weber Gesamtausgabe bietet die Staatsbibliothek ihren Nutzer*innen Zugriff, auch remote: http://stabikat.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=1694395839
Knoblauch, Hubert: Religionssoziologie. Berlin und New York 1999.
https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/697/ssoar-1999-knoblauch-religionssoziologie.pdf?sequence=1&isAllowed=y
Schluchter, Wolfgang: Die Religionssoziologie. Eine werksgeschichtliche Rekonstruktion, in: ders.: Religion und Lebensführung. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 557-589.
Pierre Bourdieu: Genese und Struktur des religiösen Feldes, in: Religion. Schriften zur Kultursoziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2011,30-90.
Monika Wohlrab-Sahr, Marian Burchardt. “Revisiting the Secular: Multiple Secularities and Pathways to Modernity“. Working Paper Series of the HCAS „Multiple Secularities – Beyond the West, Beyond Modernities“#2 Leipzig, September 2017
20.04.2021 Einführung, Vorgespräch, Themenstellung
27.04.2021 Zur Werksgeschichte der Weberschen Religionssoziologie
04.05.2021 § 1 Die Entstehung der Religion
11.05.2021 §2 Zauberer, Priester §3 Gottesbegriff, Religiöse Ethik, Tabu
18.05.2021 § 4 Prophet §5 Gemeinde
25.05.2021 §6 Heiliges Wissen, Predigt, Seelsorge
01.06.2021 §7 Stände, Klassen und Religion
15.06.2021 §8 Das Problem der Theodizee §9 Erlösung und Widergeburt
22.06.2021 §10 Die Erlösungswege und ihr Einfluss auf die Lebensführung
29.06.2021 §11 Religiöse Ethik und die Welt
29.06.2021 §12 Die Kulturreligionen und die Welt
06.07.2021 Schlussdiskussion
Termingruppe 1
Knoblauch, Hubert
12:00 - 14:00, Di. 13.04.21 - 13.07, wöchentlich
0min/0min