Zur Modulseite PDF generieren

#70494 / #1

Seit WiSe 2025/26

Deutsch, Englisch

Einführung in die marktorientierte Unternehmensführung für Nicht-Wirtschaftswissenschaftler*innen

6

Wünderlich, Nancy

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Betriebswirtschaftslehre

37322100 FG Digitale Märkte

Betriebswirtschaftslehre

Kontakt


H 59

Wünderlich, Nancy

info@digitalmarkets.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Ziel des Moduls „Einführung in die marktorientierte Unternehmensführung für Nicht-Wirtschaftswissenschaftler*innen“ ist es, die Studierenden mit betriebswirtschaftlichen Grundlagen vertraut zu machen, wobei der Schwerpunkt auf einer marktorientierten Perspektive der Unternehmensführung liegt. Die Teilnehmenden sollen befähigt werden, zentrale betriebswirtschaftliche Fragestellungen aus Sicht eines marktorientierten Unternehmens zu verstehen und einzuordnen. Darüber hinaus sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden, einen Business Plan für eine fiktive Unternehmensgründung zu erstellen.

Lehrinhalte

Die Studierenden werden mit Grundlagen in den Bereichen Marketing, Strategie, Organisation, Investition und Finanzierung, sowie Personalführung und Innovationsmanagement vertraut gemacht. Als konzeptioneller Rahmen dient die Entwicklung eines Business Plans, wie er für die Gewinnung von Investoren für Gründungsvorhaben häufig verlangt wird.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Einführung in die marktorientierte Unternehmensführung für Nicht-Wirtschaftswissenschaftler*innenVLWiSe/SoSede2
Einführung in die marktorientierte Unternehmensführung für Nicht-Wirtschaftswissenschaftler*innenTUTWiSe/SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Einführung in die marktorientierte Unternehmensführung für Nicht-Wirtschaftswissenschaftler*innen (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor- / Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Einführung in die marktorientierte Unternehmensführung für Nicht-Wirtschaftswissenschaftler*innen (TUT):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Gruppenarbeit1.030.0h30.0h
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Veranstaltung besteht aus einer wöchentlichen Vorlesung sowie einem ergänzenden Tutorium. In der Vorlesung erwerben die Studierenden grundlegende Kenntnisse der marktorientierten Unternehmensführung in interaktiven Lehreinheiten. Aufbauend auf diesen Inhalten übertragen sie ihre Erkenntnisse im Rahmen von Gruppenarbeiten auf ein fiktives Unternehmen. Im Tutorium werden die Inhalte der Vorlesung praxisnah vertieft. Gleichzeitig erhalten die Studierenden gezielte Unterstützung bei der Entwicklung eines Business Plans für ihr fiktives Gründungsvorhaben.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Dieses Modul hat keine wünschenswerten Voraussetzungen für die Lehrveranstaltungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Klausur50schriftlich50 Minuten
Business Plan Abgabe (Gruppenarbeit)40schriftlichca. 25 Seiten (DINA4) pro Gruppe
Vortrag Business Plan (Gruppenarbeit)10mündlichca. 10 Minuten pro Gruppe

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 100.

Anmeldeformalitäten

Eine Anmeldung zum Modul über ISIS ist zwingend notwendig. Bitte achten Sie regelmäßig auf die Newsbeiträge auf unserer Webseite (tu.belin/dm), um den Link zum ISIS-Kurs für das jeweilige Semester zu erhalten. Details werden im ISIS-Kurs bzw. in der ersten Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
www.isis.tu-berlin.de

 

Literatur

Empfohlene Literatur
T. Hutzschenreuter: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Grundlage mit zahlreichen Praxisbeispielen, 7. Auflage
C. Homburg: Marketingmanagement, 7. Auflage

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Kultur und Technik / Bildungswissenschaft (B. A.)11WiSe 2025/26WiSe 2025/26
Kultur und Technik / Kunstwissenschaft (B. A.)11WiSe 2025/26WiSe 2025/26
Kultur und Technik / Philosophie (B. A.)11WiSe 2025/26WiSe 2025/26
Kultur und Technik / Sprache und Kommunikation (B. A.)11WiSe 2025/26WiSe 2025/26
Kultur und Technik / Wissenschafts- und Technikgeschichte (B. A.)11WiSe 2025/26WiSe 2025/26
Medienwissenschaft (M. A.)11WiSe 2025/26WiSe 2025/26

Sonstiges

Keine Angabe