Zur Modulseite PDF generieren

#70476 / #1

Seit WiSe 2024/25

Deutsch, Englisch

Business Model Canvas - Schritt für Schritt zum eigenen Unternehmen

6

Kratzer, Jan

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Technologie und Management

37335200 FG Entrepreneurship und Innovationsmanagement

Betriebswirtschaftslehre

Kontakt


H 76

Hohlbaum, Robert

robert.hohlbaum@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Nach Abschluss des Moduls sollen die Studierenden: • für das Thema „Unternehmensgründung“ als berufliche Alternative sensibilisiert sein, • über Grundlagenwissen zu gründungsrelevanten Themen verfügen, • den Prozess einer Gründung von der Idee zur Vermarktung sowie Praxis-Beispiele kennen, • auf die eigene Unternehmensgründung vorbereitet sein, • ein Geschäftsmodell nach Business Model Canvas erarbeiten können.

Lehrinhalte

• Unternehmertum in der Universität • Ideenwerkstatt • Teambildung und Kommunikation im Team • Business Model Canvas (BMC) • Value Proposition Design • Bedeutung und Inhalte des Businessplans • Kommunikation - Marketing und Social Media • Finanzplanung und Finanzierung • Controlling/Buchführung/Steuern • Gewerbliche Schutzrechte • Alumni-Gründungs-Vorträge: BMC by StarTUps

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Business Model Canvas - Schritt für Schritt zum eigenen UnternehmenVL06383300 L 77WiSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Business Model Canvas - Schritt für Schritt zum eigenen Unternehmen (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung1.050.0h50.0h
Vorbereitung Gruppenarbeit1.050.0h50.0h
Ideenfindung/Reflexion1.050.0h50.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorträge, Gruppenarbeit und Gruppenpräsentationen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Studierende aller Fachsemester und -richtungen. Teilnahme an der Auftaktsitzung.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Schriftliche Ausarbeitung50schriftlich9 Seiten
Vortrag50mündlich15 Minuten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Portfolioprüfung besteht aus den folgenden Elementen, in denen in der Summe maximal 100 Punkte erreicht werden können. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII (Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014). Die Prüfung setzt sich aus zwei gleichwertigen Bestandteilen zusammen und ist eine Gruppenleistung, d.h. alle Studierende einer Gruppe erhalten die gleiche Bewertung. Im mündlichen Teil kann die präsentierende Gruppe maximal 50 Punkte erreichen. Bei der schriftlichen Ausarbeitung der Gruppenpräsentation werden max. 50 Punkten weitere Punkte vergeben.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 80.

Anmeldeformalitäten

- Anmeldung via ISIS - Prüfungsanmeldung via Moses

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Nachhaltiges Management (B. Sc.)14WiSe 2024/25SoSe 2025

Sonstiges

Keine Angabe