Lehrinhalte
In dem Einführungs-Modul für Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens wird ein Überblick über aktuelle Herausforderungen techno-ökonomischer Transformationsprozesse in Industrie und Gesellschaft vermittelt, die im Zuge der aktuellen Megatrends, insb. Nachhaltigkeit und Digitalisierung, ablaufen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht der direkte Kontakt mit Unternehmen der Praxis, deren strategischen Herausforderungen sowie die Entwicklung pragmatischer, methodisch basierter Lösungsansätze. Nach einer Einführung in wissenschaftliche Arbeitsweisen erfolgt ein Einblick in die Grundlagen von Digitalisierung und Nachhaltigkeit, wobei fachspezifische Vertiefungen zur Veranschaulichung genutzt werden. Anschließend beleuchten die Studierenden in Gruppen (ggf. in Kooperation mit den Unternehmen) Anwendungsfelder für digitale und / oder nachhaltige Prozesse, ordnen diese im Rahmen der Megatrends ein und betten diese schließlich auch im Kontext der Herausforderungen dieser Zeit ein.
Im Rahmen des Moduls erlernen die Studierenden die eigenständige Planung und Organisation einer Gruppenarbeit sowie die Untersuchung, Darstellung und Einordnung von Fallstudien, und verbessern ihre Präsentationsfähigkeiten.
In der anschließenden Vertiefung sollen die Studierenden eine schriftliche Hausarbeit anfertigen. Diese schriftliche Arbeit soll auf den Themen des WiIng-Lab insbesondere in Bezug zu Nachhaltigkeit und Digitalisierung aufbauen und im Detail bearbeitet werden. Neben formalen Regeln wie Zitation und Stil, werden auch Techniken der Recherche und Themenplanung, sowie Zeitplanung vermittelt.