Zur Modulseite PDF generieren

#70474 / #1

Seit WiSe 2024/25

Deutsch, Englisch

Einführung in das Wirtschaftsingenieurwesen - Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der Theorie und Praxis ("WiIng-Lab mit Vertiefung")

9

Hirschhausen, Christian

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht

37311500 FG Volkswirtschaftlehre, insb. Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik

Volkswirtschaftslehre

Kontakt


H 33

Dietrich, Kristin

sekr@wip.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Das Modul bietet eine Einführung in techno-ökonomische Analysen. Es reicht von den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens über die Beschäftigung mit den aktuellen Megatrends Digitalisierung und Nachhaltigkeit bis hin zu deren Auswirkungen auf Unternehmen und die Gesellschaft. Die Veranstaltung wird von Lehrenden des Wirtschaftsingenieurwesens gemeinsam betreut, wobei ein hohes Maß an Eigenständigkeit der Arbeitsgruppen gewährleistet ist. Das Modul hat zwei Blöcke. Im Block 1 des Moduls werden folgenden Inhalte im Fokus stehen: • Im Theorieteil werden Grundlagen der Digitalisierung und Nachhaltigkeit thematisiert und Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens aufgezeigt(Teil I) • Im allgemeinen Praxisteil finden vor Ort-Besuche der Kooperationspartner statt. Die Studierenden fokussieren sich auf jeweils einen Kooperationspartner und bilden somit Gruppen. Ergänzend können Studierende an weiteren Exkursionen teilnehmen, um so einen möglichst weitreichenden Einblick zu erhalten. Der Praxisteil wird durch ein „Mid-term“-Treffen abgeschlossen, der allen Studierenden einen Überblick über die Kooperationspartner und behandelten Fragestellungen verschafft. (Teil II) • In dem eigenständig in Gruppen zu bearbeitenden, unternehmensbezogenen Praxisteil beleuchten die Studierenden ein (in Kooperation mit den Unternehmen) definiertes Anwendungsfeld aus dem Bereich der Digitalisierung oder Nachhaltigkeit und ordnen dieses ein. Dazu erstellen die Studierenden in Gruppen eine schriftliche Ausarbeitung unter Einbezug des Berichts zur Exkursion und bereiten weiterhin eine Präsentation vor. (Teil III) • Schließlich erfolgt am Ende des ersten Semesters des Moduls eine Präsentation der Ergebnisse der Gruppenarbeiten. Zudem findet üblicherweise eine Präsentation im Rahmen der Orientierungstage statt. Im Block 2 des Moduls soll auf der Vorarbeit des Blocks 1 aufgebaut werden. Vertiefend werden folgende Inhalte wirtschaftswissenschaftlicher Arbeit vorgestellt und diskutiert: - Zeit- und Themenplanung - Informationsbeschaffung und Recherche (in Kooperation mit der Bibliothek der TU Berlin) - Kritische Würdigung der gefundenen Quellen - Schwerpunkte setzten und erarbeiten einer Gliederung - Anwendung der gelernten Methoden am Beispiel der Erarbeitung eines wirtschaftswissenschaftlichen Artikels Ziel des Modules ist es, in Gruppenarbeit eine Hausarbeit mit den kennengelernten Methoden über ein angewandtes Thema aufbauend auf den Inhalten des ersten Semesters anzufertigen.

Lehrinhalte

In dem Einführungs-Modul für Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens wird ein Überblick über aktuelle Herausforderungen techno-ökonomischer Transformationsprozesse in Industrie und Gesellschaft vermittelt, die im Zuge der aktuellen Megatrends, insb. Nachhaltigkeit und Digitalisierung, ablaufen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht der direkte Kontakt mit Unternehmen der Praxis, deren strategischen Herausforderungen sowie die Entwicklung pragmatischer, methodisch basierter Lösungsansätze. Nach einer Einführung in wissenschaftliche Arbeitsweisen erfolgt ein Einblick in die Grundlagen von Digitalisierung und Nachhaltigkeit, wobei fachspezifische Vertiefungen zur Veranschaulichung genutzt werden. Anschließend beleuchten die Studierenden in Gruppen (ggf. in Kooperation mit den Unternehmen) Anwendungsfelder für digitale und / oder nachhaltige Prozesse, ordnen diese im Rahmen der Megatrends ein und betten diese schließlich auch im Kontext der Herausforderungen dieser Zeit ein. Im Rahmen des Moduls erlernen die Studierenden die eigenständige Planung und Organisation einer Gruppenarbeit sowie die Untersuchung, Darstellung und Einordnung von Fallstudien, und verbessern ihre Präsentationsfähigkeiten. In der anschließenden Vertiefung sollen die Studierenden eine schriftliche Hausarbeit anfertigen. Diese schriftliche Arbeit soll auf den Themen des WiIng-Lab insbesondere in Bezug zu Nachhaltigkeit und Digitalisierung aufbauen und im Detail bearbeitet werden. Neben formalen Regeln wie Zitation und Stil, werden auch Techniken der Recherche und Themenplanung, sowie Zeitplanung vermittelt.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Einführung in das Wirtschaftsingenieurwesen - Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der Praxis („WiIng-Lab“)IVWiSede3

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Einführung in das Wirtschaftsingenieurwesen - Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der Praxis („WiIng-Lab“) (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Anfertigung der Präsentation sowie der schriftlichen Ausarbeitung1.068.0h68.0h
Präsenszeit (Exkursionen)3.04.0h12.0h
Präsenszeit (Grundlagenveranstaltungen, Mid-term- und Abschlussveranstaltung)5.04.0h20.0h
Vor-/ Nachbereitung Exkursionen inkl. Erstellung eines schriftlichen Berichts in der Gruppe3.010.0h30.0h
Vor- / Nachbereitung Grundlagen-, Mid-term- und Abschlussveranstaltung5.010.0h50.0h
180.0h(~6 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Anfertigung der Hausarbeit1.080.0h80.0h
Präsenszeit Zwischenstandpräsentationen5.02.0h10.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 270.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 9 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Integrierte Veranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Keine wünschenswerten Voraussetzungen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Bericht zur Exkursion10schriftlich2 Seiten pro Gruppe
Schriftliche Ausarbeitung zu Anwendungsfeld aus dem Bereich der Digitalisierung oder Nachhaltigkeit unter Einbezug des Berichts zur Exkursion30schriftlich10 Seiten pro Gruppe
Präsentation20mündlich20 Minuten pro Gruppe
Hausarbeit40schriftlich15 Seiten pro Gruppe

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Portfolioprüfung besteht aus den folgenden Elementen, in denen in der Summe maximal 100 Punkte erreicht werden können.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20.

Anmeldeformalitäten

Informationen zur Anmeldung für die Veranstaltung finden Sie in dem ISIS-Kurs für das jeweilige Semester. In dem ersten Termin der Veranstaltung ist eine Anmeldung allenfalls dann möglich, wenn noch freie Plätze vorhanden sind.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Wirtschaftsingenieurwesen (B. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025

Sonstiges

Keine Angabe