Lernergebnisse
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an Masterstudierende mit Interesse an einer Verwertung von Patenten. Interesse sollte darin bestehen, ausgewählte Innovationsmethoden aus Design Thinking und der Geschäftsmodellentwicklung anzuwenden. Es sollte ein grundsätzliches Interesse an der Verwertung von Patenten und der Suche nach neuen innovativen Wegen für die Nachnutzung von Patenten bestehen, was auch die Gründung eines Start-ups einschließen kann. Darüber hinaus sollten die Studierenden daran interessiert sein, in vielfältigen/interdisziplinären Teams zu arbeiten und am Experimentieren mit verschiedenen nachhaltigen Geschäftsmodellen und -mustern haben.
Ziel des Kurses ist es, akademische und praktische Kenntnisse zu vermitteln:
• Sensibilisierung und Motivation für die Gründung eines Startups auf Basis eines Patents
• Vermittlung von Wissen zu den Themen Patente, IP und Patentverwertung
• Transfer von Wissen aus dem Studienhintergrund der Studierenden in die Projekte mit ausgewählten Innovationsmethoden
• Ausgewählte Innovationsmethoden in einem eigenen Projekt praktisch anwenden
• Verständnis für Unternehmensentwicklung im Kontext von Nachhaltigkeit und nachhaltiger Unternehmensentwicklung entwickeln
• Erfolgreiche Anwendung des erlernten Wissens auf ein neues Produkt/Dienstleistung oder Geschäftskonzept
• Systematisch ein tragfähiges Geschäftskonzept auf Basis einer Technologie entwickeln
• Umsetzung neuer Ideen in Geschäftslösungen für ein kommerzielles Marktumfeld
• Stärkung der Fähigkeit zur interdisziplinären Teamarbeit
• Reflektieren ethischer und teambezogener Prozesse
• Anwendung von Kreativitäts- und Präsentationstechniken für die erfolgreiche Entwicklung und Präsentation von Innovationsprojekten
• Präsentation eines Konzepts vor einem internen Publikum sowie vor einem externen Gremium aus Branchenexperten
• Eine mögliche Unternehmensgründung, einen Lizenzierungsplan oder einen anderen Plan zur Patentverwertung vorantreiben
Allgemeine Ziele
Am Ende des Semesters sollen die Studierenden, die diesen Kurs erfolgreich absolviert haben, folgendes wissen und praktisch anwenden können:
• Praxisprojekt zu einem Patent in vielfältigen und interdisziplinären Teams
• Die Studierenden lernen die Entwicklung nachhaltiger Geschäftskonzepte und die Bewertung der Nachhaltigkeitsauswirkungen von Geschäftskonzepten kennen
• Die Studierenden wenden ihr theoretisches Wissen über Innovationsmethoden der Problemidentifikation, Kreativität und Ideenfindung in eigenen Projekten an
• Die Studierenden üben Pitching- und Präsentationstechniken in einer Abschlusspräsentation über ihr Innovationsprojekt
• Die Studierenden verbessern ihre Schreib-, Dokumentations- und Reflexionsfähigkeiten, indem sie einen Abschlussbericht über den Verwertungsplan des Patents erstellen.