Zur Modulseite PDF generieren

#70470 / #1

WiSe 2024/25 - WiSe 2024/25

Deutsch, Englisch

Treasure Hunting

12

Kratzer, Jan

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Technologie und Management

37335200 FG Entrepreneurship und Innovationsmanagement

Betriebswirtschaftslehre

Kontakt


H 76

Kratzer, Jan

Keine Angabe

Lernergebnisse

Zielgruppe Der Kurs richtet sich an Masterstudierende mit Interesse an einer Verwertung von Patenten. Interesse sollte darin bestehen, ausgewählte Innovationsmethoden aus Design Thinking und der Geschäftsmodellentwicklung anzuwenden. Es sollte ein grundsätzliches Interesse an der Verwertung von Patenten und der Suche nach neuen innovativen Wegen für die Nachnutzung von Patenten bestehen, was auch die Gründung eines Start-ups einschließen kann. Darüber hinaus sollten die Studierenden daran interessiert sein, in vielfältigen/interdisziplinären Teams zu arbeiten und am Experimentieren mit verschiedenen nachhaltigen Geschäftsmodellen und -mustern haben. Ziel des Kurses ist es, akademische und praktische Kenntnisse zu vermitteln: • Sensibilisierung und Motivation für die Gründung eines Startups auf Basis eines Patents • Vermittlung von Wissen zu den Themen Patente, IP und Patentverwertung • Transfer von Wissen aus dem Studienhintergrund der Studierenden in die Projekte mit ausgewählten Innovationsmethoden • Ausgewählte Innovationsmethoden in einem eigenen Projekt praktisch anwenden • Verständnis für Unternehmensentwicklung im Kontext von Nachhaltigkeit und nachhaltiger Unternehmensentwicklung entwickeln • Erfolgreiche Anwendung des erlernten Wissens auf ein neues Produkt/Dienstleistung oder Geschäftskonzept • Systematisch ein tragfähiges Geschäftskonzept auf Basis einer Technologie entwickeln • Umsetzung neuer Ideen in Geschäftslösungen für ein kommerzielles Marktumfeld • Stärkung der Fähigkeit zur interdisziplinären Teamarbeit • Reflektieren ethischer und teambezogener Prozesse • Anwendung von Kreativitäts- und Präsentationstechniken für die erfolgreiche Entwicklung und Präsentation von Innovationsprojekten • Präsentation eines Konzepts vor einem internen Publikum sowie vor einem externen Gremium aus Branchenexperten • Eine mögliche Unternehmensgründung, einen Lizenzierungsplan oder einen anderen Plan zur Patentverwertung vorantreiben Allgemeine Ziele Am Ende des Semesters sollen die Studierenden, die diesen Kurs erfolgreich absolviert haben, folgendes wissen und praktisch anwenden können: • Theorien und Konzepte des Design Thinking und neuartige Innovationsansätze • Praxisprojekt zu einem Patent in vielfältigen und interdisziplinären Teams • Die Studierenden wenden ihr theoretisches Wissen über Innovationsmethoden der Problemidentifikation, Kreativität und Ideenfindung in eigenen Projekten an • Die Studierenden üben Pitching- und Präsentationstechniken in einer Abschlusspräsentation über ihr Innovationsprojekt • Die Studierenden verbessern ihre Schreib-, Dokumentations- und Reflexionsfähigkeiten, indem sie einen Abschlussbericht über den Verwertungsplan des Patents erstellen.

Lehrinhalte

Der Kurs Treasure Hunting ist ein interdisziplinäres Modul, bei dem verschiedene Teams gemeinsam an einem Projekt arbeiten. Der Patentnutzungsplan in Etappen: (a) Verstehen des Patents (b) Problem- und Zielgruppenidentifikation (c) Ideenfindung (d) Entwicklung eines Geschäftskonzepts (e) Ausarbeitung eines Geschäftsplans (f) Präsentation des Geschäftsplans und Berichterstattung Die Entwicklung von Geschäftskonzepten wird durch eine Mischung aus Input-Sitzungen mit Experten, interaktiven Diskussionen und Mentoring durch Fakultätsmitarbeiter und ausgewählte externe Experten erleichtert. Darüber hinaus sind Grundsätze der Wirtschaftsethik, des IP-Managements und der Marktforschung Teil des Lehrplans und werden so in den Lernprozess einbezogen. Die Studierenden wenden dieses Wissen in einem realen Projekt an und arbeiten mit Industriepartnern aus den ausgewählten Branchen zusammen. Abschließend reichen die Teams einen schriftlichen Projektbericht ein und halten eine mündliche Präsentation.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Treasure HuntingIVWiSe/SoSeen6

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Treasure Hunting (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Dokumentation15.03.0h45.0h
Gruppenarbeit15.06.0h90.0h
Ideenfindung15.09.0h135.0h
270.0h(~9 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 360.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 12 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Modul zeichnet sich durch die folgenden Lehrmethoden aus: - Input-Sessions des Lehrstuhls, des Centre for Entrepreneurship und des Zentrums für Geistiges Eigentum der TU Berlin - Interaktive Elemente wie Gruppendiskussionen, Workshops, Plenumsdiskussionen und Teampräsentationen im Plenum - Eigenständige Teamarbeit außerhalb der geplanten Workshops - Input-Sessions durch externe Experten (u.a. Praxispartner wie Startup-Gründer) - Q&A und Feedback Sitzungen - Mentoring-Sitzungen mit internen Mitarbeitern wie Wissenschaftlern und ausgewählten externen Experten - Drop-in-Sitzungen mit internen Wissenschaftlern und externen Experten

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Nur für Studierende, die zum Zeitpunkt des Seminars in einem Masterstudiengang im zweiten Semester oder höher eingeschrieben sind. Vertiefte Vorkenntnisse in volks- und betriebswirtschaftlichen Konzepten sind nicht erforderlich, aber hilfreich. *Studierende aus den Life Science Bereichen sind besonders willkommen*

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Abschlusspräsentation40mündlich15 Minuten pro Team
Ideenvorlage10schriftlich1 Seite pro Team
Patent-Verwertungsbericht50schriftlich15 Seiten pro Team (excl. Anhang)

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Portfolioprüfung besteht aus den folgenden Elementen, in denen in der Summe maximal 100 Punkte erreicht werden können. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII (Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014). 1) Ideenvorlage - Status quo des aktuellen Prozesses (10%) 2) Abschlusspräsentation - Ergebnisse und Reflexion des Prozesses (40%) 3) Patent-Verwertungsbericht mit einem Verwertungsplan für das ausgewählte Patent und validierter Empfehlungen für die weitere Nutzung und Verwertung (50%)

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 70.

Anmeldeformalitäten

Bitte prüfen Sie diese Website (https://www.tu.berlin/studium-lehre/lehrveranstaltungen).

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe