Zur Modulseite PDF generieren

#70440 / #2

Seit WiSe 2025/26

Deutsch, Englisch

Transforming Our Economy: Sustainable Management, New Business Models and Cradle-to-Cradle

6

Knyphausen-Aufseß, Dodo

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Technologie und Management

37331400 FG Strategische Führung und Globales Management

Betriebswirtschaftslehre

Kontakt


H 92

Dathe, Isabel Wang-Yian

dathe@strategie.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Nach erfolgreicher Beendigung des Kurses sollen die Studierenden in der Lage sein… • die Bedeutung des Branchenumfeldes für die Beurteilung von Unternehmen und der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle zu erkennen, • die gängigen Kreislaufkonzepte für nachhaltiges Wirtschaften voneinander zu unterscheiden und sie kritisch zu reflektieren, • diese Konzepte für konkrete Anwendungsfelder fruchtbar zu machen, • ein wissenschaftliches Poster vor Fachpublikum zu präsentieren und kompetent zu diskutieren.

Lehrinhalte

Im ersten Teil fokussiert das Modul die Darstellung von Grundkonzepten des Strategischen Managements und der Kreislaufwirtschaft. Schrittweise sollen die Studierenden dabei an das „Cradle-to-Cradle“-Konzept herangeführt werden, um die Frage zu beantworten, wie man sich nachhaltiges Wirtschaften in Zukunft vorstellen kann und was das für Unternehmen bedeutet - welche neuen Geschäftsmodelle dabei entwickelt werden könnten. Im zweiten Teil werden Anwendungen auf unterschiedliche Branchen - Bauwirtschaft, Landwirtschaft, Mobilität u.a.m. - diskutiert. Die initialen Beiträge in den Veranstaltungen sollen dann anschließend von den Studierenden ausgearbeitet und mit Hilfe von Materialien, wie sie etwa von der Ellen MacArthur Foundation publiziert worden sind, aus dem Blickwinkel des Cradle-to-Cradle-Konzeptes reflektiert werden. Ziel ist die Entwicklung von Postern, die bei dem im Nachgang zu dem Seminar stattfindenden Internationalen Cradle-to-Cradle-Kongress präsentiert werden. Die Teilnahme an diesen Kongress ist verpflichtender Bestanteil dieses Moduls. Die initialen Branchenkonzepte werden im Rahmen von Workshops mit externen Partnern - Vertretern von Unternehmensberatungsgesellschaften und anderen Institutionen wie etwa der Europäischen Union - erarbeitet. Die Aufteilung der Studierenden auf die einzelnen Branchen erfolgt in einer der frühen Sitzungen des Moduls. Die Zuteilung von Essaythemen erfolgt zum Ende des Semesters. Das Modul wird zusammen mit Tim Janßen und Nora Sophie Griefahn, geshäftsführende Vorstandsmitglieder der Cradle-to-Cradle NGO, angeboten.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Transforming our economy: Sustainable Management, new business models and Cradle-to-CradleIVSoSeen4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Transforming our economy: Sustainable Management, new business models and Cradle-to-Cradle (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Modul beinhaltet Vorlesungen, Workshops, Gruppenarbeiten und die Teilnahme an einem Kongress. Die Workshops werden durch erfahrene Repräsentanten von renommierten Unternehmen und Institutionen angeleitet. Von den Studierenden wird erwartet, dass sie sich aktiv einbringen und damit einen aktiven Beitrag zum Erreichen der Lernziele des Moduls leisten (Peer-to-Peer-Learning).

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Wünschenswert für die Teilnahme, aber nicht zwingende Voraussetzung, ist die vorherige Teilnahmen an den Bachelorveranstaltungen „Einführung Nachhaltiges Management“, „Cradle-to-Cradle. Innovation und Transformation für eine Circular Economy mit positivem Fußabdruck“ und/oder „Grundlagen des Strategischen und Internationalen Managements“. Die regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen wird erwartet.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Wissenschaftliches Poster (Gruppenarbeit)70mündlichPräsentatione eines Posters (Din A0), je 15 Min. pro Gruppe
Essay (Einzelleistung)30schriftlich2-3 Seiten DinA4 (max. 7.500 Zeichen)

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Portfolioprüfung besteht aus den folgenden Elementen, in denen in der Summe maximal 100 Punkte erreicht werden können. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII (Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014). Für die Gruppenarbeit kann ein Peer Assessment beantragt werden.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 50.

Anmeldeformalitäten

Einschreibung in den ISIS-Kurs, um Zugang zum relevanten Kursmaterial und Ankündigungen per E-Mail zu erhalten. Hinzu kommt die prüfungsrechtliche Anmeldung über MOSES.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Arruda, E. H., Brancalhão Melatto, R. A. P., Levy, W., de Melo Conti, D., (2021) Circular economy: A brief literature review (2015-2020). Sustainable Operations and Computers 2, 79-86. https://doi.org/10.1016/j.susoc.2021.05.001.
Braungart, M., McDonough, W. and Bollinger, A. (2006) Cradle-to-cradle design: creating healthy emissions - a strategy for eco-effective product and system design. Journal of Cleaner Production.
Case studies, teaching materials, and videos from the Ellen MacArthur Foundation (www.ellenmacarthurfoundation.org).
Mhatre, P., Panchal, R., Singh, A., Bibyan, S. (2021) A systematic literature review on the circular economy initiatives in the European Union. Sustainable Production and Consumption 26, 187-202. https://doi.org/10.1016/j.spc.2020.09.008.
Murray, A., Skene, K. & Haynes, K. The Circular Economy: An Interdisciplinary Exploration of the Concept and Application in a Global Context. J Bus Ethics 140, 369-380 (2017). https://doi.org/10.1007/s10551-015-2693-2
Strategy papers on the respective industries by management consulting firms (McKinsey, KPMG, etc.).
Toxopeus, M. E., de Koeijer, B.L.A., Meij, A.G.G.H. (2015) Cradle to Cradle: Effective vision vs. efficient practice? Procedia CIRP 29, 384-389. https://doi.org/10.1016/j.procir.2015.02.068.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Innovation Management, Entrepreneurship and Sustainability (M. Sc.)24WiSe 2025/26WiSe 2025/26

Sonstiges

Jedes Semester beginnt mit einer allgemeinen Informationsveranstaltung. Dort präsentieren wir eine Inhaltsübersicht und informieren über die formalen Modalitäten des Kurses. Datum und Hörsaal sind auf ISIS ersichtlich. Wir empfehlen dringend die Teilnahme an dieser Sitzung. Außerdem veröffentlichen wir einen Kurssyllabus, der Informationen über die wöchentlichen Veranstaltungen hinsichtlich Inhalte, Aufgaben und Pflichtlektüre enthält.