Zur Modulseite PDF generieren

#70439 / #1

SoSe 2023 - SoSe 2023

Deutsch, Englisch

Empirical Research in Digital Markets

6

Wünderlich, Nancy

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Betriebswirtschaftslehre

37322100 FG Digitale Märkte

Betriebswirtschaftslehre

Kontakt


Keine Angabe

Buchholz, Anna

Keine Angabe

Keine Angabe

Lernergebnisse

Daten sind eines der wichtigsten Güter in der digitalen Wirtschaft. Da die Konsumenten zunehmend digitale Technologien verwenden, um Waren und Dienstleistungen zu konsumieren, entstehen neue Datenquellen. Eine der größten Herausforderungen für Unternehmen besteht nach wie vor darin, Daten sinnvoll zu nutzen, um die Grundlage für Managemententscheidungen zu schaffen. Das Sammeln, Verstehen und Analysieren von Daten ist zu einer zentralen Fähigkeit in der heutigen Berufs- und Geschäftswelt geworden. In diesem Kurs erwerben die Studierenden relevante Kenntnisse über quantitative Methoden sowie statistische Software. Im Rahmen eines Gruppenprojekts, das mit einer Seminararbeit abgeschlossen wird, sammeln die Studierenden praktische Erfahrungen in der Durchführung quantitativer Untersuchungen. Nach Abschluss des Seminars verfügen die Studierenden über Kenntnisse der empirischen quantitativen Forschung im Kontext digitaler Märkte. Die Studierenden sind in der Lage, relevante Forschungsfragen zu identifizieren, Datenerhebungsprozesse zu entwerfen, Daten zu sammeln und zu beschreiben sowie Daten zu analysieren und zu kommunizieren.

Lehrinhalte

Das Seminar beginnt mit einer Einführung in die empirische Forschung auf digitalen Märkten und gibt einen Überblick über den Marktforschungsprozess sowie die Grundlagen der Arbeit mit Daten und der Datenerhebung. Kursinhalte umfassen Datentypen, deskriptive Statistiken, Hypothesentests und Datenanalysemethoden wie Varianzanalyse, Regressionsanalyse, Clusteranalyse und Faktorenanalyse. Gegen Ende des Seminars lernen die Studierenden, wie man die Ergebnisse empirischer Forschung aufbereitet und kommuniziert. In den Übungen wenden die Studierenden ihr Wissen durch das Lösen von Fallstudien an. Zudem führen die Studierenden in Gruppen ein eigenes Marktforschungsprojekt durch.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Empirical Research in Digital MarketsSEMSoSeen4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Empirical Research in Digital Markets (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
Gruppenarbeit1.060.0h60.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Seminar besteht sowohl aus Vorlesungen als auch aus Übungen. In den Vorlesungen werden die Methoden, Konzepte und Theorien behandelt. In den Übungen können die Studierenden das Gelernte anhand von Datensätzen und unter Verwendung statistischer Software anwenden. Im Laufe des Semesters führen die Studierenden in Gruppen selbst ein Forschungsprojekt durch und erstellen eine Seminararbeit. Der Fortschritt der Gruppenarbeit wird in persönlichen Coaching-Sitzungen besprochen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Es bestehen keinerlei Voraussetzungen zur Teilnahme am Modul.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Übungsaufgabe5schriftlich10 Seiten je Gruppe
Seminararbeit35schriftlich15 Seiten pro Gruppe
Klausur60schriftlich60 Minuten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Portfolioprüfung besteht aus den folgenden Elementen, in denen in der Summe maximal 100 Punkte erreicht werden können. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII (Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Eine Anmeldung zum Modul über unsere Website www.tu.berlin/dm ist zwingend notwendig. Bitte achten Sie regelmäßig auf die Newsbeiträge auf der Startseite.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Hair, J. F., Black, W. C., Babin, B. J. & Anderson, R. E. (2019). Multivariate Data Analysis (8th ed.). Cengage Learning EMEA.
Sarstedt, M. & Mooi, E. A. (2019). A Concise Guide to Market Research: The Process, Data, and Methods Using IBM SPSS Statistics (3rd ed.). Berlin: Springer-Verlag GmbH.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Eine Anmeldung zum Modul über unsere Website www.tu.berlin/dm ist zwingend notwendig. Bitte achten Sie regelmäßig auf die Newsbeiträge auf der Startseite.