Zur Modulseite PDF generieren

#70438 / #2

SoSe 2024 - SoSe 2024

Deutsch, Englisch

Social Media Research

6

Wünderlich, Nancy

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Betriebswirtschaftslehre

37322100 FG Digitale Märkte

Betriebswirtschaftslehre

Kontakt


H 59

Buchholz, Anna

buchholz@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Daten können auf verschiedene Weise erhoben werden. Eine relativ neue Methode ist das Webscraping von Daten von Social Media oder Webseiten. In der Veranstaltung sollen Studierende lernen, wie sie Daten von Social Media und Webseiten erheben und daraufhin auf verschiedene Weise auswerten können. Hierzu lernen die Studierenden aktuelle Methoden im Bereich Social Media Research kennen und wenden diese im Zusammenhang mit einer zuvor spezifizierten Fragestellung an. Die daraus resultierende Studie wird innerhalb einer Abschlusspräsentation vorgestellt und in einer Seminararbeit verschriftlicht. Nach Abschluss der Veranstaltung verfügen die Studierenden über Kenntnisse zur Literaturrecherche und -bewertung, zu verschiedenen Methodiken im Bereich Social Media Research sowie zur Gliederung und zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit.

Lehrinhalte

Im Modul wird thematisch in jedem Semester eine bestimmte Konsumentengruppe in den Blick genommen sowie eine dazu passende Fragestellung gestellt, die durch Methoden aus dem Bereich Social Media Research bearbeitet werden soll. Die Themen orientieren sich an den Forschungsbereichen des Fachgebiets.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Social Media Market ResearchSEMSoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Social Media Market Research (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Einzelarbeit1.060.0h60.0h
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Studierende lernen die Thematik des Seminars sowie methodische Grundlagen über Präsenzveranstaltungen und vertiefen ihre Kenntnisse zu diesen Methoden durch die Anwendung der Methodik auf eine spezifische Thematik. Der Arbeitsfortschritt wird wöchentlich in Online-Coachings diskutiert. Mithilfe der vermittelten Methoden werden die Studierenden eine Studie zu einer vorher spezifizierten Thematik durchführen und innerhalb einer Forschungsarbeit verschriftlichen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Es bestehen keinerlei Voraussetzungen zur Teilnahme am Modul.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Präsentation20mündlich15 Minuten
Schriftliche Abgabe Präsentation15schriftlich10-20 Folien
Seminararbeit65schriftlich10 Seiten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Alle Prüfungselemente sind Einzelleistungen. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII (Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 15.

Anmeldeformalitäten

Eine Anmeldung zum Modul über ISIS ist zwingend notwendig. Bitte achten Sie regelmäßig auf die Newsbeiträge auf unserer Webseite (tu.belin/dm), um den Link zum ISIS-Kurs für das jeweilige Semester zu erhalten. Zudem ist eine Teilnahme an der Auftaktveranstaltung verpflichtend.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe