Zur Modulseite PDF generieren

#70432 / #2

Seit WiSe 2023/24

Deutsch, Englisch

Grundlagen des Nachhaltigen Managements

6

Knyphausen-Aufseß, Dodo

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Technologie und Management

37331400 FG Strategische Führung und Globales Management

Betriebswirtschaftslehre

Kontakt


H 92

Knyphausen-Aufseß, Dodo

knyphausen@strategie.tu-berlin.de

Lernergebnisse

- Kenntnis der vielfältigen Ansätze der Verwirklichung von Nachhaltigkeit in Politik, Wirtschaft und Unternehmen; Erkennen von Defiziten - Verständnis für die verschiedenen Perspektiven, die man im Nachhaltigkeitsdiskurs einnehmen kann - Fähigkeit, eigene Standpunkte im Nachhaltigkeitsdiskurs zu formulieren und zu verteidigen - Methodische Grundlagen zur Bewertung von Nachhaltigkeitsbilanzen ausgewählter Aktivitäten - Ganzheitliche Sichtweise und Erkennen von Zielkonflikten - Fähigkeit zur Teamarbeit - Reflektion von Studieninhalten

Lehrinhalte

- Entwicklung des Nachhaltigkeitsdiskurses: Auf dem Weg zur „Triple bottom line“ - Politische Initiativen zu einer Nachhaltigen Wirtschaft - Nachhaltigkeit und Globalisierung - Studien über den aktuellen Zustand der Erde und Szenarien der zukünftigen Entwicklung - Alternative Theorien des Wirtschaftens - „Business Case“ für nachhaltiges Wirtschaften - Stakeholder-Management - Betriebliches Umweltmanagement - Corporate Social Responsibility - Nachhaltigkeitsberichterstattung - Nachhaltiger Konsum

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Grundlagen des Nachhaltigen ManagementsIV73 140 L 1588WiSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Grundlagen des Nachhaltigen Managements (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Anfertigung des Essays1.030.0h30.0h
Gruppenarbeit und Vorbereitung der Posterpräsentation1.090.0h90.0h
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Es handelt sich um eine Integrierte Veranstaltung, die Vorlesungen genauso wie praktische Bestandteile (Gastvorträge, Workshops) beinhaltet. Darüber hinaus werden Themen in Gruppen erarbeitet und in Form von wissenschaftlichen Postern präsentiert. Durch Diskussionen werden die Studierenden auch an die Lektüre von wissenschaftlichen Texten herangeführt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Es bestehen keinerlei Voraussetzungen zur Teilnahme am Modul/an der Prüfung.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Essay (Individualleistung)60mündlich15 Seiten
Posterpräsentation (Gruppenarbeit)40schriftlichca. 5 Seiten (DinA4) pro Person (ca. 12.500 Zeichen)

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Portfolioprüfung besteht aus den folgenden Elementen, in denen in der Summe maximal 100 Punkte erreicht werden können. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII (Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 80.

Anmeldeformalitäten

Bitte loggen Sie sich in unseren ISIS-Kurs ein, freigeschaltet im Oktober. Alle Anmeldeinformationen können Sie dem ISIS-Kurs udn usnerem Syllabus entnehmen. Sollte dieser Kurs Teil Ihres Plichtbereiches sein (z. B. NaMa), können Sie an diesem Kurs auch dann teilnehmen, wenn die maximale Teilnehmerzahl dadurch überschritten wird.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Die Unterlagen werden wöchentlich auf ISIS bereitgestellt.

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Georg Müller-Christ: Nachhaltiges Management: Einführung in Ressourcenorientierung und widersprüchliche Managementrationalitäten, Nomos, Baden-Baden 2010.
Jackson, Tim: Wohlstand ohne Wachstum: Leben und Wirtschaften in einer endlichen Welt, oekom, München 2011
Paech, Niko: Befreiung vom Überfluss: Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie, oekom, München 2012

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Nachhaltiges Management (B. Sc.)14WiSe 2023/24SoSe 2025

Sonstiges

Keine Angabe