Zur Modulseite PDF generieren

#70431 / #1

Seit WiSe 2022/23

Deutsch, Englisch

Kernenergie und Brennstoffkreislauf: Technische Aspekte und gesellschaftlicher Diskurs (AT-TRA) (TRANSENS-Ringvorlesung)

6

Hirschhausen, Christian

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht

37311500 FG Volkswirtschaftlehre, insb. Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik

Volkswirtschaftslehre

Kontakt


H 33

Präger, Fabian

atom@wip.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden erlernen Grundlagen der technischen, ökonomischen und politischen Herausforderungen von Kernkraft und dem Brennstoffkreislauf. Ziel ist es, dass sie nach der Veranstaltung ein Verständnis der sozio-technischen Aspekte des Sektor haben, und sich mit diesem Wissen perspektivisch weiter in einzelnen Themenbereichen spezialisieren können, um für zukünftige Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten befähigt zu sein. Darüber hinaus vermittelt die Veranstaltung Einblicke im Zusammenhang mit der Suche nach einem geeigneten Standort für die Endlagerung hochradioaktiver Abfälle.

Lehrinhalte

Die Veranstaltung spannt den Bogen von den technischen Grundlagen zu den ökonomischen und politischen Implikationen der Kernkraft. Im Semester liegt ein Schwerpunkt auf den technischen Grundlagen sowie ausgewählten sozio-technischen Aspekten der Kernkraft liegt (optional kann im nächsten Semester der Standortauswahlprozesses auf einer sehr breiten wissenschaftlichen Basis und aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven belegt werden).

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Kernenergie und Brennstoffkreislauf: Technische Aspekte und gesellschaftlicher DiskursIVWiSe/SoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Kernenergie und Brennstoffkreislauf: Technische Aspekte und gesellschaftlicher Diskurs (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
60.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Anfertigung der Seminararbeit und Präsentation1.090.0h90.0h
Vor- und Nachbereitung15.02.0h30.0h
120.0h(~4 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Deutsch, integrierte Veranstaltung (TRANSENS Ringvorlesung) Die Lehrveranstaltungen finden größtenteils in Onlineformaten statt. Das beinhaltet zum einen die Sichtung aufgezeichneter Vorlesungen, aber auch Online-Vorlesungen und Vor-Ort-Vorlesungen an der TU Berlin mit interaktiven Elementen und Diskussionen sind Bestandteil der Lehrformen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Energiewirtschaft - Energie- und Ressourcenpolitik (EW-Pol) (IV)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Gruppenpräsentation25mündlich20 Min pro Gruppe
Reading Notes25schriftlichKurzvorstellung (<5min), sowie Notizen max. 1 Seite pro Gruppe
Seminararbeit50schriftlich20 Seiten (Pro Gruppe)

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Art der Portfolioprüfung (100 Punkte: 25 Punkte Reading Notes, 25 Punkte Gruppenpräsentation (20 min) und 50 Punkte Seminararbeit (20 Seiten).

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Studierenden schreiben sich an der Leibnitz Universität Hannover für die „TRANSENS-Ringvorlesung zur nuklearen Entsorgung“ ein. https://www.transens.de/aktuelles/nachrichtendetails?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=21592&cHash=4af0032b369184111057ba1f272621ea

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge

Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe