Zur Modulseite PDF generieren

#70421 / #1

SoSe 2022 - SoSe 2022

Deutsch, Englisch

Sustainable Entrepreneurship

6

Kratzer, Jan

Benotet

Hausarbeit

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Technologie und Management

37335200 FG Entrepreneurship und Innovationsmanagement

Betriebswirtschaftslehre

Kontakt


H 76

Wolf, Ines

ines.wolf@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Das Modul "Nachhaltiges Unternehmertum" zielt darauf ab, den Studierenden einen Überblick über den wissenschaftlichen Bereich "Nachhaltiges Unternehmertum" und seine vielfältigen Themen zu geben. Es besteht ein wissenschaftlicher Konsens darüber, dass sich die Menschheit an einem Scheideweg befindet, was für ein ökologisches Erbe sie künftigen Generationen hinterlassen will. Der Kurs wird verschiedene soziale und ökologische Probleme untersuchen, die durch das derzeitige System der Ausbeutung zu Gunsten wirtschaftlichen Gewinn, verursacht werden. Schlüsselelemente des Wirtschaftssystems müssen dringend umgestaltet werden, um unsere natürliche Welt zu erhalten und gleichzeitig soziale Gerechtigkeit für alle Menschen zu schaffen. Die Rolle des nachhaltigen Unternehmertums wird als zentraler Katalysator für den Wandel und die Schaffung nicht-ökonomischer, insbesondere sozialer und ökologischer Gewinne, durch den Aufbau erfolgreicher Unternehmen angesehen. Mittels vielfältiger Lehrinhalte und Lehrmethoden erhalten die Studierenden ein fundiertes Verständnis relevanter und aktueller Forschungsthemen rund um nachhaltiges Unternehmertum. Die Studierenden werden mit den verschiedenen Motivationen für nachhaltiges Unternehmertum, Geschäftsansätzen und Ökosystemen, die nachhaltiges Unternehmertum unterstützen, vertraut gemacht. Darüber hinaus werden die Studierenden befähigt sich kritisch mit der Rolle des nachhaltigen Unternehmertums zur Bewältigung drängender gesellschaftlicher Probleme und seinen Beitrag zur Entwicklung und Erhaltung einer sozial, ökologisch und wirtschaftlich gerechten Zukunft, auseinanderzusetzen. Mit dem Verfassen der Hausarbeit demonstrieren die Studierenden ihre Fähigkeit eigenständig relevante Fragestellungen, mittels der errungenen Erkenntnisse aus den Vorlesungen, zu beantworten und darzustellen.

Lehrinhalte

1. Introduction 2. Sustainable Entrepreneurship 3. Scamming, Green Washing and Corporate Social Responsibility 4. Circular Economy and business models 5. Social Entrepreneurship 6. Sustainable Entrepreneurship in unstable or conflict situations 7. Female (sustainable) entrepreneurship 8. Sustainable Incubation 9. Entrepreneurial Well-being/Psychology 10. Education

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Sustainable EntrepreneurshipIVWiSe/SoSeen4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Sustainable Entrepreneurship (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung, Klassendiskussionen und Lesematerial

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Hausarbeit

Sprache(n)

Englisch

Dauer/Umfang

3000 Wörter

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Seminararbeit

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 40.

Anmeldeformalitäten

Email an ines.wolf@tu-berlin.de

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe