Zur Modulseite PDF generieren

#70415 / #1

SoSe 2022 - WiSe 2023/24

Deutsch, Englisch

Service Management & Engineering

6

Wünderlich, Nancy

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Betriebswirtschaftslehre

37322100 FG Digitale Märkte

Betriebswirtschaftslehre

Kontakt


H 59

Wünderlich, Nancy

wuenderlich@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Dienstleistungsbranche ist der größte und am schnellsten wachsende Wirtschaftsbereich in Deutschland. Für viele Unternehmen sind Dienstleistungen zentrale Komponenten der Geschäftsmodelle geworden. Die Studierenden erhalten einen Überblick über Grundkonzepte und Methoden des Service Engineering. Erlernte Konzepte zur Gestaltung und Management von Dienstleistungsangeboten werden im Rahmen von Übungen vertieft.

Lehrinhalte

Folgende Themen werden im Rahmen der Veranstaltung diskutiert: • Grundlagen des Dienstleistungsmanagements • Digitalisierung und Dienstleistungen • Dienstleistungsinnovationen • Service Strategie • Service Engineering • Dienstleistungsprozesse • Kundenorientierte Dienstleistungsgestaltung • Preisfindung für Dienstleistungen

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Service Management & EngineeringIVWiSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Service Management & Engineering (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
120.0h(~4 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Gruppenarbeit15.04.0h60.0h
60.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Studierende erhalten die inhaltlichen Grundlagen über interaktive Vorlesungseinheiten vermittelt. In der begleitenden Übung erlernen die Studierende die Anwendung von Methoden des Service Engineerings. Dieser Kurs wird für Bachelorstudierende angeboten.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Es bestehen keinerlei Voraussetzungen zur Teilnahme am Modul.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Klausur60schriftlich60 Min.
Übungsaufgabe 18schriftlich8 Folien
Übungsaufgabe 28schriftlich8 Folien
Übungsaufgabe 38schriftlich8 Folien
Übungsaufgabe 48schriftlich8 Folien
Übungsaufgabe 58schriftlich8 Folien

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Übungsaufgaben werden in Gruppenarbeit bearbeitet. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII (Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Eine Anmeldung zum Modul über unsere Seite www.tu.berlin/dm ist zwingend erforderlich. Bitte achten Sie regelmäßig auf die Newsbeiträge auf der Startseite.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Eine Anmeldung zum Modul über unsere Seite www.tu.berlin/dm ist zwingend erforderlich. Bitte achten Sie regelmäßig auf die Newsbeiträge auf der Startseite.