Zur Modulseite PDF generieren

#70412 / #1

WiSe 2021/22 - WiSe 2021/22

Englisch

Operations Research - Modeling Sustainable Mobility (OR-MSM) (Operations Research - Modeling Sustainable Mobility)
Operations Research - Modellierung Nachhaltiger Mobilität (OR-MSM) (Operations Research - Modellierung Nachhaltiger Mobilität)

6

Hirschhausen, Christian

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht

37311500 FG Volkswirtschaftlehre, insb. Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik

Volkswirtschaftslehre

Kontakt


H 33

Arnz, Marlin

or@wip.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Vermittelte Hard-Skills: Grundlegende Python/Julia-Fähigkeiten; Transportminderungsstrategien, Theorie der Mobilitätsverhaltensanalyse Vermittelte Soft-Skills: Gruppenarbeit, Präsentationsfähigkeiten, makroskopisches konzeptionelles Denken

Lehrinhalte

Das Blockseminar geht von den Herausforderungen und der Relevanz der Dekarbonisierung des Mobilitätssektors in der gesamten Energiewende aus und stellt entsprechende Open-Source-Modellierungsansätze vor. Mit Blick auf den deutschen Fall analysieren wir die Herausforderungen der Mobilitätswende, eingebettet in die technoökonomische Energiewende im Verkehr. Nach einer Einführung in Methoden und Ziele der klassischen Verkehrsplanung und Verkehrsmodellierung werden verschiedene Ansätze in Form von Open-Source-Verkehrsmodellen vorgestellt (z. B. quetzal_germany, VencoPy). Wir untersuchen weiter mögliche Modellierungsansätze für Politikeffekte (insbesondere Politiken zur Suffizienz-/Transportnachfrage) und untersuchen Übungen unter Anwendung verschiedener Tools in Python und/oder Julia. Um die Auswirkungen und Wechselwirkungen der Entwicklung des Mobilitätssystems mit dem gesamten Energiesystem zu analysieren, werden Verknüpfungen mit Energiesystemmodellen untersucht und getestet. Der Kurs beinhaltet eine Einführung in Python und/oder Julia. In einer anschließenden Semesterarbeit werden die Studierenden ihr Wissen während des restlichen Semesters in einem der vorgestellten Themen vertiefen.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Operations Research - Modeling Sustainable Mobility (OR-MSM)IVSoSeen4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Operations Research - Modeling Sustainable Mobility (OR-MSM) (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Anfertigung Seminararbeit und Gruppenpräsentation1.090.0h90.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Block-Seminar, das in kleinen Gruppen geprüft wird und theoretische Forschung sowie eine Modellierungsanwendung umfasst.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Interesse an nachhaltiger Mobilität und Modellierung, Grundkenntnisse in Operations Research und Programmierung

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Seminararbeit80schriftlichmax. 20 S.
Gruppenpräsentation20mündlich20 Min./Gruppe

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Portfolioprüfung besteht aus den folgenden Elementen, in denen in der Summe maximal 100 Punkte erreicht werden können. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII (Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 24.

Anmeldeformalitäten

Per E-Mail an or@wip.tu-berlin.de

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge

Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe