Zur Modulseite PDF generieren

#70410 / #1

WiSe 2021/22 - SoSe 2024

Deutsch, Englisch

Economics of Sustainability
Nachhaltigkeitsökonomik

6

Mattauch, Linus

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht

37312500 FG Nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen

Volkswirtschaftslehre

Kontakt


H 51

Balla, Eva

eva.balla@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Vorlesung entwickelt eine Reihe von Ideen aus der Wirtschaftstheorie, die nützlich sein können, um pragmatische politische Lösungen für die Umweltkrisen zu entwickeln, mit denen die Welt im Jahr 2021 konfrontiert ist. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Auswirkungen von Umweltschäden und Umweltpolitik auf wirtschaftliche Ungleichheit.

Lehrinhalte

Zu den Themen gehören unter anderem: eine wirtschaftliche Analyse der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) und ökonomische Theorien der Nachhaltigkeit, Entscheidungstheorie unter Unsicherheit für Umweltkatastrophen, Anwendung von Gerechtigkeitstheorien zur Bewertung der Dringlichkeit von Umweltproblemen, die Rolle der Verhaltensökonomik fü die Umweltpolitik (insbesondere der positiven Gesundheitseffekte des Umweltschutzes), wirtschaftswissenschaftliche Analyse von Konsumkritik, Rolle der ökonomischen Renten beim Verständnis der Makroökonomik des Klimawandels und der Landnutzung, Schwierigkeiten bei der ökonomischen Bewertung von Biodiversitätsverlust und Rolle der Tierhaltung, eine formale Analyse der Argumente für und gegen das Wirtschaftswachstum, die Rolle der Finanzpolitik für den Umweltschutz und die politische Ökonomie der CO2-Preise. Der Kurs umfasst eine Auswahl von Beispielen der Umweltpolitk aus der ganzen Welt mit Schwerpunkt auf politischer Machbarkeit.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Economics of SustainabilityUE3733 L 11259WiSeen2
Economics of SustainabilityVL3733 L 11249WiSeen2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Economics of Sustainability (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Economics of Sustainability (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Lehrveranstaltung besteht aus wöchentlichen Vorlesungen, die durch wöchentliche Übungskurse in verschiedenen Formaten ergänzt werden, darunter mathematische Aufgabenzettel, eine Gruppenübung zur Präsentation einer Fallstudie und ein Schreibtraining

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Gute Kenntnisse der Mikroökonomik auf Hochschulniveau. Kenntnisse der Theorie des Wirtschaftswachstums und der öffentlichen Wirtschaft sind wünschenswert.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Hausaufgaben25schriftlich5 Stunden
Schriftlicher Test75schriftlich75 min

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Portfolioprüfung besteht aus den folgenden Elementen, in denen in der Summe maximal 100 Punkte erreicht werden können. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII (Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014). Die drei Hausaufgaben bestehen aus mathematischen Ableitungen und dem Anfertigen von Kurzessays.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Zur Teilnahme am Modul ist keine Anmeldung erforderlich.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Aldred, J. The Skeptical Economist. New York & London: Routledge, 2009
Bowles, S. (2016). The moral economy. Yale University Press
Fleurbaey, M., & Blanchet, D. (2013). Beyond GDP: Measuring welfare and assessing sustainability. Oxford University Press.
Haensel, M. C., Drupp, M. A., Johansson, D. J., Nesje, F., Azar, C., Freeman, M. C., Groom, B. & Sterner, T. (2020). Climate economics support for the UN climate targets. Nature Climate Change, 10(8), 781-789
Klenert, D., Mattauch, L., Combet, E., Edenhofer, O., Hepburn, C., Rafaty, R., & Stern, N. (2018). Making carbon pricing work for citizens. Nature Climate Change, 8(8), 669-677.
Layard, R. (2006). Happiness and public policy: A challenge to the profession. The Economic Journal, 116: C24-C33
Parry, I. (1998). The Double Dividend: When You Get it and When You Don’t. Proceedings. Annual Conference on Taxation and Minutes of the Annual Meeting of the National Tax Association (Vol. 91): 46-51.
Perman, R., Y. Ma, M. Common, D. Maddison, and J. Mcgilvray. Natural Resources and Environmental Economics, 3rd Edition. Pearson 2003.
Shogren, J.F. and Taylor, L.O. (2008). On behavioral-environmental economics. Review of Environmental Economics and Policy, 2(1), 26-44

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe