Zur Modulseite PDF generieren

#70409 / #1

WiSe 2021/22 - SoSe 2022

Deutsch

Entrepreneurial Well-being and Psychology

6

Kratzer, Jan

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Technologie und Management

37335200 FG Entrepreneurship und Innovationsmanagement

Betriebswirtschaftslehre

Kontakt


H 76

Cagarman, Karina

jan.kratzer@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Zielgruppe: Der Kurs richtet sich an Studierende mit Interesse an psychologischen Themen im Gründungsumfeld im Masterstudium. Ziel des Kurses: Ziel des Kurses ist es, Studierende für das Themenfeld zu sensibilisieren und Grundkenntnisse über die theoretischen sowie praktischen Konzepte der Psychologie im Zusammenhang mit Unternehmensgründung, wie bspw. Interventionen der positiven (Organisations-)Psychologie, Wohlbefinden und mentale Gesundheit, Emotionen, Entscheidungsfindung, positive / authentische Führung oder der „dunklen Triade“ der Persönlichkeitsmerkmale sowie mentale Erkrankungen zu vermitteln. Qualifikationsziele: Am Ende des Semesters sollten Studierende, die erfolgreich an diesem Kurs teilgenommen haben, Folgendes kennen: • Theorien und Konzepte relevanter psychologischer Themenfelder im Gründungskontext, Interventionen der positiven (Organisations-)Psychologie, Wohlbefinden und mentale Gesundheit, Emotionen, Entscheidungsfindung, positive / authentische Führung • Aspekte problematischer Persönlichkeitsmerkmale und Eigenschaften: Narzissmus, Machiavellismus und Psychopathie ("Dunkle Triade") Zudem sollten die Studierenden am Ende des Kurses wissen: • wie man in Eigenarbeit und Selbst-Bewältigung mit Emotionen (Stress, Ängsten) umgeht • wie man mit Ungewissheit und Ambiguität umgeht, und aus Misserfolgen gestärkt hervorgeht • wie man methodisch Resilienz für Krisen und Rückschläge aufbaut • wie Entscheidungsfindung funktioniert und wie man mit systematischen Fehler im Denken (kognitive Verzerrungen) umgeht • wie Emotionen funktionieren und diese angemessen regulieren kann • wie man Anzeichen problematischer Persönlichkeitsmerkmale sowie mentaler Erkrankungen erkennt und darauf reagieren kann

Lehrinhalte

Der Kurs behandelt wichtige Aspekte der (positiven) Psychologie- und Wohlfühlforschung sowie verwandte psychologische Konzepte (Emotionen, Entscheidungsfindung, positive / authentische Führung oder Persönlichkeitsmerkmale der „dunklen Triade“). Der Kurs bietet Einblicke in wichtige theoretische Konzepte sowie praktische Implikationen für das Unternehmertum. Darüber hinaus bietet der Kurs eine Übungsplattform, auf dem Studierende unterschiedliche Methoden zur Besserung des eigenen Wohlbefindens kennenlernen und ausprobieren können und wie diese im Gründungskontext mitdenken können. Die durchgehende Praxis von Interventionen aus der (positiven) Psychologie sowie fach-verwandte Methoden während des gesamten Kurses ist obligatorisch. Der Kurs besteht aus insgesamt 6 bis 7 Sessions, die sich jeweils auf bestimmte Themen im Allgemeinen sowie speziell im Gründungskontext konzentrieren: • pos. Psychologie und Wohlbefinden • Entscheidungsfindung und Emotionen • Positive/authentische Führung und Konfliktmanagement • Narzissmus, Machiavellianismus und Psychopathie („Dunke Triade) • Depression und Burnout Zudem werden in jeder Session die Ergebnisse der Hausaufgaben sowie praktische Methoden und Werkzeuge innerhalb des Kurses diskutiert und gemeinsam bearbeitet. Über den gesamten Kurszeitraum müssen Studierende drei bis vier kurze, individuelle Reflexionen über die angewandten Tools vorbereiten. Am Ende des Kurses wird in einer großen Gesamtreflexion auf den ganzen Kurs und die eigene Entwicklung zurückgeschaut. Am Ende des Kurses stellen die Studierenden in Gruppen ein wissenschaftliches Poster sowie eine Präsentation zu einem Thema (s.o.) im Gründungsumfeld vor. Die erste Sitzung beginnt mit einem kurzen Kursüberblick, organisatorischen Elementen und dem Kennenlernen. Die zweite Sitzung befasst sich allgemein mit positiver Psychologie und Wohlbefinden, bevor in der dritten Sitzung detailliertere Links zum Unternehmertum behandelt werden. In Sitzung 4 geht es um systematische Beurteilungs- und Entscheidungsfehler (kognitive Verzerrungen) sowie um Konzepte zu Emotionen. Sitzung 5 befasst sich mit der „dunklen Seite“ und diskutiert Depressionen, Burnout und die „dunkle Triade“ von Persönlichkeitsmerkmalen. Sitzung 6 ist schließlich der Prüfungstag der Posterpräsentationen. Alle Sitzungen folgen einem hochgradig interaktiven, selbsterfahrenen und lebendigen Unterrichtsstil, der durch einen aktiven Stil der Zusammenarbeit unterstützt wird. Dieser Kurs kann sehr intensiv sein, auch auf persönlicher Ebene. Daher wird absolute Diskretion, keinerlei Diskriminierung und ein offenes, aber professionelles Kommunikationsniveau gewährleistet und von den Kurs-Koordinatoren sichergestellt. Es wird eine aufgeschlossenes Kursatmosphäre kreiert, die Raum für die Perspektiven, Meinungen, Erfahrungen und Eigenschaften jedes Einzelnen zulässt.

Modulbestandteile

Entrepreneurial Well-being and Psychology

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Entrepreneurial Well-being and PsychologyVLWiSe/SoSeen2
Entrepreneurial Well-being and PsychologySEMWiSeen2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Entrepreneurial Well-being and Psychology (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)

Entrepreneurial Well-being and Psychology (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Der Kurs wird in einem Workshop-Format unterrichtet, das Input-Sitzungen in Form von Vorlesungen, Gruppenarbeit und individuelle Reflexionen in Seminarform umfasst. Der Kurs setzt sich aus verschiedenen Unterrichtsformaten zusammen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Bereitschaft • mehrere Techniken und Methoden im Laufe des Kurses täglich zu praktizieren (Durchhaltevermögen) • Aufgaben zwischen den Sitzungen gewissenhaft und ehrlich bearbeiten (Verlässlichkeit) • sich kritisch mit seinen Gewohnheiten auseinanderzusetzten (Kritikfähigkeit) • über sein Leben nachzudenken (Reflexionsfähigkeiten auf hohem Niveau) • Ideen zu teilen und wertfreies Feedback an andere zu geben (Kommunikationsfähigkeiten)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Präsentation50mündlich10 Minuten
Reflexion50schriftlich10 Seiten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Portfolioprüfung besteht aus den folgenden Elementen, in denen in der Summe maximal 100 Punkte erreicht werden können. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII (Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014). 1) Präsentation eines wissenschaftlichen Posters (50%) 2) 3-4 einseitige Reflexionspapiere und 1 fünfseitiges Reflexionspapier (50%)

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 21.

Anmeldeformalitäten

Die Bewerbung startet zwei Woche vor dem Vorlesungsbeginn. Bitte senden Sie eine Mail an entrepreneurship-TB-imes@win.tu-berlin.de. Alle E-Mails die vor der angegeben Zeit geschickt werden, werden nicht berücksichtigt. In der Email muss der vollständige Name, Studienprogramm und Matrikelnummer angegeben werden.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe