Zur Modulseite PDF generieren

#70408 / #1

WiSe 2021/22 - SoSe 2022

Englisch

Operations Research - Coding Lab (OR-LAB) (Operations Research - Coding Lab)
Operations Research - Programmierpraktikum (OR-LAB) (Operations Research - Programmierpraktikum)

3

Hirschhausen, Christian

Unbenotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht

37311500 FG Volkswirtschaftlehre, insb. Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik

Betriebswirtschaftslehre

Kontakt


H 33

Moskalenko, Nikita

or@wip.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Studierende erlernen aufbauend auf oder parallel zu den Grundlagen des Operations Research die Methoden der angewandten Mathematik zur computergestützen Lösung von größeren wirtschaftlichen und technischen Optimierungsproblemen. Behandelt wird das Lösen von linearen und ganzzahligen Problemen unter Verwendung von Methoden der angewandten Mathematik und insbesondere die Benutzung der Standard-Software Julia. Studierende sind nach Abschluss der Veranstaltung in der Lage ein eigenes, umfangreicheres mathematisches Modell zur Lösung wirtschaftlicher und technischer Problemstellungen zu entwickeln.

Lehrinhalte

~ Vertiefung Lineare Optimierung ~ Vertiefung ganzzahlige Optimierung ~ Einführung in die Standard-Software Julia ~ Aufstellen und computergestützes Lösen von linearen und ganzzahligen Problemen ~ Umgang mit und Import von Daten/Parametern ~ Selbstständige Modellentwicklung zur Lösung wirtschaftlicher und technischer Problemstellungen

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Operations Research - Coding Lab (OR-LAB)PRWiSe/SoSeen2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Operations Research - Coding Lab (OR-LAB) (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
30.0h(~1 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Bearbeitung der Hausaufgaben5.03.0h15.0h
Bearbeitung des Semesterprojekts1.030.0h30.0h
45.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 75.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

(Online) Programmierpraktikum

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Operations Research - Grundlagen (OR-GDL) wird parallel belegt oder ist bereits in der Vergangenheit belegt worden.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Unbenotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Hausaufgaben50schriftlich5 Aufgabenblätter
Semesterprojekt50schriftlichmax. 20 P.

Notenschlüssel

Ab insgesamt 50 Portfoliopunkten bestanden.

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Portfolioprüfung besteht aus den folgenden Elementen, in denen in der Summe maximal 100 Punkte erreicht werden können. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII (Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 24.

Anmeldeformalitäten

Per E-Mail to or@wip.tu-berlin.de

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe