Zur Modulseite PDF generieren

#70407 / #5

Seit WiSe 2025/26

Deutsch, Englisch

Customers and Digital Technologies
Kunden und digitale Technologien

6

Wünderlich, Nancy

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Betriebswirtschaftslehre

37322100 FG Digitale Märkte

Betriebswirtschaftslehre

Kontakt


H 59

Königstein, Nicole

koenigstein@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Dieser Kurs richtet sich an Studierende, die verstehen wollen, wie Unternehmen Technologien an der Kundenschnittstelle gestalten und managen können. Im Projekt befassen sich Studierende mit einem ausgewählten Thema im Kontext von "Kunden und digitalen Technologien" und lernen dazu zentrale Publikationen und Forschungsergebnisse kennen. Die Studierenden lernen schrittweise, ein empirisches Forschungsprojekt durchzuführen. Es werden Kenntnisse zum Studiendesign vermittelt sowie zu Datenerhebungs- und Analysemethoden. Studierende lernen am Beispiel des eigenen Forschungsprojektes, wie man die gewonnenen Kenntnisse praktisch umsetzt. Sie lernen zudem, in Forschungsteams kreativ zu arbeiten.

Lehrinhalte

Zu Beginn der Lehrveranstaltung wird den Studierenden das spezifische Forschungsthema im Themenfeld "Kunden und digitale Technologien" vorgestellt. Das Forschungsthema der Lehrveranstaltung wird in jedem Semester neu ausgeschrieben. Es bezieht sich auf aktuell laufende Forschungsprojekte oder Kooperationen mit Praxispartnern am Fachgebiet. In Vorlesungen erhalten die Studierenden ein tieferes Verständnis des Forschungsproblems und gewinnen Einblicke in Theorien und Forschungsmethoden. Die Studierenden arbeiten selbstständig in Kleingruppen zusammen. Jedes Forschungsteam hat zur Aufgabe, konkrete Forschungsfragen mit einem eigenen Forschungsprojekt zu addressieren. Dazu werden, je nach Fragestellung, unterschiedliche empirische Techniken und Methoden genutzt, wie z.B. Netnography, Experimente, Fragebogenerhebungen oder persönliche Interviews. In Coaching-Sitzungen erhalten die Studierenden Feedback zu den Fortschritten des Forschungsprojektes. Die Studierenden stellen die Ergebnisse des Forschungsprojekts in Präsentationen vor und reichen eine Seminararbeit ein.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Customers and Digital TechnologiesPJWiSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Customers and Digital Technologies (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Gruppenarbeit1.060.0h60.0h
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesungen; Gruppendiskussion im Seminar; Fallstudien; Projektarbeit; Gruppenarbeit

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Dieses Modul hat keine wünschenswerten Voraussetzungen für die Lehrveranstaltungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Zwischenpräsentation (Gruppenarbeit)15mündlich10 Minuten pro Gruppe
Abgabe schriftliche Zwischenpräsentation (Gruppenarbeit)15schriftlich7 Folien pro Gruppe
Abschlusspräsentation (Gruppenarbeit)15mündlich10 Minuten pro Gruppe
Abgabe schriftliche Abschlusspräsentation (Gruppenarbeit)15schriftlich7 Folien pro Gruppe
Seminararbeit (Gruppenarbeit)40schriftlich20 Seiten pro Gruppe

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Bearbeitung der Prüfungselemente erfolgt in Gruppenarbeit. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII (Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Eine Anmeldung zum Modul über ISIS ist zwingend notwendig. Bitte achten Sie regelmäßig auf die Newsbeiträge auf unserer Webseite (tu.belin/dm), um den Link zum ISIS-Kurs für das jeweilige Semester zu erhalten. Zudem ist eine Teilnahme an der Auftaktveranstaltung verpflichtend.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Skript in elektronischer Form: verfügbar

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Industrial Economics (M. Sc.)11WiSe 2025/26WiSe 2025/26
Innovation Management, Entrepreneurship and Sustainability (M. Sc.)22WiSe 2025/26WiSe 2025/26

Sonstiges

Keine Angabe