Zur Modulseite PDF generieren

#70404 / #2

Seit SoSe 2024

Deutsch, Englisch

Praxisfälle des nachhaltigen Produktionsmanagements

6

Volling, Thomas

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Betriebswirtschaftslehre

37321200 FG Industrielles Produktions- und Dienstleistungsmanagement (POM)

Betriebswirtschaftslehre

Kontakt


H85

Gärtner, Nico

service@pom.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden sind in der Lage, praxisrelevante Fragestellungen des nachhaltigen Produktionsmanagements im Team zu erforschen, zu dokumentieren und zu präsentieren. Sie können wissenschaftliche Problemstellungen formulieren, geeignete methodische Ansatzpunkte in der wissenschaftlichen Literatur identifizieren und diese problemadäquat adaptieren. Unter Verwendung gängiger Optimierungssoftware können sie eigenständig Programmierarbeiten leisten, sachgerechte Problemlösungen entwickeln und diese kritisch hinterfragen.

Lehrinhalte

Die Studierenden bearbeiten in Teams anhand von Fallstudien zwei aktuelle Problemstellungen des Nachhaltigen Produktionsmanagements und entwickeln Lösungen unter Verwendung von Optimierungs- und Analysemethoden aus der internationalen wissenschaftlichen Literatur. Konkret geht es um die Fragen, wie Unternehmen Ihre Produktion am Angebot erneuerbarer Energie ausrichten können und wie sich Netzwerke zum Recycling von Lithium-Ionen-Batterien gestalten lassen. Die Umsetzung und Modellierung der entwickelten Lösungen erfolgt in geeigneten Softwarewerkzeugen. Vorgehen und Ergebnisse werden abschließend dokumentiert, präsentiert und diskutiert. Der Gruppenarbeit ist ein Block bestehend aus Vorlesungs- und Übungseinheiten vorangestellt, in dem Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt werden und ein praxisorientierter Einstieg in die Arbeit mit Optimierungssoftware gegeben wird. Zudem besteht die Möglichkeit, Arbeitsergebnisse zu diskutieren. Ein wichtiges Ziel des Moduls ist die Vorbereitung auf die Bachelorarbeit sowie die Vermittlung von Anwendungs- und Umsetzungskompetenz.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Praxisfälle des Produktions- und DienstleistungsmanagementsSEMWiSe/SoSede3

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Praxisfälle des Produktions- und Dienstleistungsmanagements (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.03.0h45.0h
Vor-/Nachbereitung15.01.0h15.0h
Erstellen von Seminararbeit und Präsentation1.060.0h60.0h
Projektarbeit1.060.0h60.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die angebotene Lehrveranstaltung ist ein Seminar bestehend aus Theorie-, Übungs- und Diskussionsblöcken in deutscher Sprache. In den Theorie- und Übungseinheiten werden Inhalte zum Thema des Seminars sowie Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens und des Umgangs mit Optimierungswerkzeugen vermittelt und in der Anwendung vertieft. Ferner wird Unterstützung für die Anfertigung einer Seminararbeit in einer Gruppe gegeben sowie die praktische Umsetzung der vorgeschlagenen Problemlösung in Software erlernt. Abschließend finden die Präsentation und Diskussion der Gruppenarbeit im Rahmen eines wissenschaftlichen Kolloquiums statt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Modul #70183: Marketing und Produktionsmanagement erfolgreich bestanden

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Modellierung und Dokumentation30schriftlich5 Seiten je Person
Seminararbeit40schriftlich5 Seiten je Person
Präsentation30mündlich10 Minuten je Person

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Portfolioprüfung besteht aus den folgenden Elementen, in denen in der Summe maximal 100 Punkte erreicht werden können. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII (Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014). Einzelheiten zu den Prüfungselementen werden zu Beginn des Moduls bekannt gegeben.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Zur Teilnahme am Modul ist keine Anmeldung erforderlich.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Nachhaltiges Management (B. Sc.)27SoSe 2024SoSe 2025
Volkswirtschaftslehre (B. Sc.)24SoSe 2024SoSe 2025
Wirtschaftsinformatik (B. Sc.)26SoSe 2024SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (B. Sc.)13SoSe 2024SoSe 2025
Wirtschaftsmathematik (B. Sc.)13SoSe 2024SoSe 2025

Sonstiges

Die Anmeldefrist zur Anmeldung der Prüfung wird zu Beginn des Moduls bekannt gegeben.