Zur Modulseite PDF generieren

#70394 / #4

SoSe 2024 - SoSe 2024

Deutsch, Englisch

Design Your Happy Life

6

Kratzer, Jan

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Technologie und Management

37335200 FG Entrepreneurship und Innovationsmanagement

Betriebswirtschaftslehre

Kontakt


H 76

Cagarman, Karina

karina.cagarman@tu.berlin.de

Lernergebnisse

Am Ende des Semesters sollten Studierende, die erfolgreich an diesem Kurs teilgenommen haben, dazu in der Lage sein: 1. Die zugrundeliegenden Konzepte der Positiven Psychologie zu verstehen und zu erklären 2. Verstehen und erklären, was zum Glück führt und welchen Nutzen es hat 3. Systematische Untersuchung und kritische Bewertung wissenschaftlicher Forschungsstudien und -arbeiten auf dem Gebiet der positiven Psychologie 4. Reflexionsfähigkeiten auf hohem Niveau anwenden

Lehrinhalte

Ziel des Kurses ist es, den Studierenden Grundkenntnisse über die theoretischen Konzepte von Positiver Psychologie zu vermitteln. Darüber hinaus lernen die Studierenden, theoretische Konstrukte anzuwenden, ihre Reflexionsfähigkeit zu verbessern und all dieses Wissen für die Zukunftsplanung einzusetzen. Der Kurs ist in zwei Teile gegliedert, einen theoretischen und einen praktischen Teil. In der ersten Vorlesung werden die theoretischen Grundlagen der positiven Psychologie erläutert. Während der zweiten Vorlesung werden den Studierenden Glückskonzepte vorstellen, die auf den neuesten Ideen und Forschungsergebnissen basieren. In der dritten Vorlesung befassen sich die Studierenden mit der Reflexion über die aktuelle Situation des eigenen Lebens. Die vierte Vorlesung zielt darauf ab, Zukunftspläne zu entwickeln und Ideen für Prototypen zu sammeln. Die Studierenden werden ihre Reflexionsfähigkeiten trainieren, indem sie nach jeder Vorlesung eine Reflexionsarbeit verfassen und ihr theoretisches Wissen anwenden, indem sie Erkenntnisse aus der Theorie und ihre eigenen Reflexionen kombinieren, um ihr persönliches und berufliches Portfolio zu vervollständigen.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Design Your Happy LifeIVWiSe/SoSeen4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Design Your Happy Life (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Jeder Block wird in einem Workshop-Format unterrichtet, das kurze Input-Sitzungen in Form von Vorlesungen, Gruppenarbeit in Form eines Colloquiums und individuelle Reflexionen in Seminarform umfasst. Der Kurs setzt sich aus verschiedenen Unterrichtsformaten zusammen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine *Studierende der Life-Sciences sind explizit erwünscht.*

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Paper30schriftlich5 Seiten
Präsentation30mündlich10 Min.
Report40schriftlich25 Seiten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Präsentation (30%) 5 Reflexionspapiere (30%) Ein Dokument mit der Analyse der gegenwärtigen Situation und Plänen für die Zukunft einschließlich Berichten über den Lebens-Prototypen (40%) Die Portfolioprüfung besteht aus den folgenden Elementen, in denen in der Summe maximal 100 Punkte erreicht werden können. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII (Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 25.

Anmeldeformalitäten

Informationen sind auf der Website des Lehrstuhls zu finden: https://www.tu.berlin/entrepreneurship/forschung-und-lehre/lehre/moduluebersicht/

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe